The hydrogeological spatial structure provides a delimitation of areas with very similar hydrogeological characteristics. These areas, with increasing detail, include large hydrogeological regions, hydrogeological regions and hydrogeological subregions. Each higher level is completely made up of one or more units of the next lower level. In order to compile a digital map of large hydrogeological regions, hydrogeological regions and subregions of Germany, existing regional maps and drafts of the State Geological Surveys have been harmonised and brought together. All in all, the territory of Germany has been subdivided in 10 large hydrogeological regions, in 36 hydrogeological regions and 247 hydrogeological subregions.
Datensatz: Naturdenkmale
Die Shape-Datei enthält die Geometrien der Schwerpunkträume des Biotopverbundsystem - landesweite Ebene - aus dem Landschaftsprogramm (LPRO) 1999. Textliche Erläuterung siehe LPRO, Kap. 3.4.2.1, Seite 54
Der Datensatz "Blei - Hintergrundwerte stofflich gering beeinflusster Böden Schleswig-Holsteins" enthält für Blei die 90er-Perzentilwerte von 13 Auswerteklassen als landesweite Kartendarstellung. Die Auswerteklassen werden aus Informationen zu den Nutzungen Acker, Grünland und Wald sowie zum Boden (Bodenart/Torfe, Bodentypen) gebildet. In der Karte werden regional noch als typisch einzuschätzende Arsengehalte als Hintergrundwerte dargestellt. Als Klassengrenzen für die farbliche Abstufung werden die 50er-, 75er-, 90er- und 95-Perzentilwerte des Gesamtdatenbestandes ohne Waldauflagen verwendet. So lassen sich gegenüber einer für ganz Schleswig-Holstein über alle Nutzungen gültigen Verteilung gebietsbezogene Einheiten in ihrer Tendenz gut darstellen.