Übersicht über die Kartendienste (WMS-Dienste) des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Baden-Württemberg
Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================
Das Thema zeigt die Geologischen Einheiten im Maßstab 1 : 300.000. Grundlage dieser Darstellung ist die überarbeitete Geologische Übersichtskarte 1 : 500.000. Es zeigt vor allem die Verbreitung der Gesteinsschichten an der Erdoberfläche und gibt Auskunft über deren Alter (Stratigraphie) und Lagerungsverhältnisse. Weitere Attribute sind das Geologische Kürzel sowie das Geologische Zeitalter
Das Thema gibt eine Übersicht über die tektonischen Verhältnisse im Land Baden-Württemberg. Gezeigt werden nachgewiesene und vermutete Störungen sowie einzelne bekannte Überschiebungen.
Baden-Württemberg ist ein geologisch und landschaftlich überaus abwechslungsreiches Land. Dies ist das Ergebnis einer hunderte von Millionen Jahre langen geologischen Entwicklung. Schichten und Gesteine aus fast allen Perioden der Erdgeschichte bilden den Untergrund, auf dem wir leben und den wir nutzen. Wesentliche Aufgabe des Fachbereichs Geologie des LGRB ist die geowissenschaftliche Landesaufnahme und Dokumentation dieses Untergrundes. Im Thema Geologie wird eine Übersicht über die geologischen Verhältnisse (Geologische Einheiten, Tektonik) in Baden-Württemberg gegeben. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geologie
The General Global Map of Seafloor Bedrock Geology (seafloorgeol) shows the global distribution of seafloor bedrock, the boundaries of the continental shelf and continental slope, the axes of the oceanic ridges and other marine geological features. Sedimentary deposits are not shown. The map is based on extracts from Bouysse et al. (2010) © CGMW, and Bryan & Ernst (2008) using Esri Basemap, HERE, Garmin, FAO, NOAA, USGS, © OpenStreetMap contributors and the GIS User Community.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und Rohstoffe in einer Web-Mapping Anwendung mit umfangreichen Anzeige- und Auswahlfunktionen für Niedersachsen zur Verfügung. Darüber hinaus werden auch bundeslandübergreifende Daten, die in den Zuständigkeitsbereich des LBEG gehören, angeboten.
Compilation of the European Pre-Quaternary marine geology (section of Germany). Project partners are the national geological services of the participating countries. The map consists of data at highest available spatial resolution, map scale („multi-resolution“-concept) and data completeness vary depending on the project partner (as of 2016 September). According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the geological map is stored in a INSPIRE-compliant GML file: EMODnet-DE_Pre-Quaternary_GeologicUnit.gml contains the geologic units. The GML files together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (EMODnet-DE_Pre-Quaternary-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
The IGME5000-EU (INSPIRE) represents the pre-quaternary bedrock geology (onshore and offshore) of the European map on a scale of 1:5,000,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the geological map provides INSPIRE-compliant data. The WMS IGME5000-EU contains layers of the geologic units (GE.GeologicUnit) and faults (GE.GeologicFault) mostly displayed according to the INSPIRE portrayal rules. The geologic units are represented graphically by stratigraphy (GE.GeologicUnit.AgeOfRocks) and lithology (GE.GeologicUnit.Lithology). For different geochronologic minimum and maximum ages, e.g. Ordovician - Silurian, the portrayal is defined by the color of the geochronologic minimum age (olderNamedAge). The portrayal of the lithology is defined by the first named rock or rock group. In case of the geologic units the user obtains detailed information via the getFeatureInfo request on the lithology and stratigraphy (age).