Das System bietet kostenlose Erstinformationen über die möglichen geologischen oder bergbaulichen Gefährdungen des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen.
Über den tieferen Untergrund des baden-württembergischen Anteils am Molassebecken liegen umfangreiche hydrogeologische Erkundungsdaten und geowissenschaftliche Auswertungen vor. Ziel des vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben in Auftrag gegebenen Projekts - Bereitstellung hydrogeologischer und geothermischer Grundlagen zur Nutzung tiefer Geothermie/Hydrogeothermie in der Region Bodensee-Oberschwaben - war es, diese Daten und Auswertungen in einheitlicher, gut überschaubarer und unmittelbar nutzbarer Form für die Planung geothermischer Erkundungs- und Erschließungsvorhaben zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie
Mit dem Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) können Nutzungsmöglichkeiten und Risiken der oberflächennahen Geothermie abgerufen werden. Für Erdwärmesonden sind Kartenthemen und eine detaillierte Standortbeurteilung (geothermische Effizienz, Einschränkungen, prognostisches Bohrprofil, Wärmeentzugsleistung) verfügbar, für Erdwärmekollektoren lediglich Kartenthemen. ISONG ist eine Internet-Anwendung des LGRB, deren Inhalte auch mit diesem WMS-Dienst angeboten werden. Weitere Informationen https://produkte.lgrb-bw.de/informationssysteme/geoanwendungen/isong/?i=2
Das Geothermieportal dient zur Information über Erdwärme und Bohrungen sowie zur Antragstellung von Geothermieanlagen und Bohrungen. Inhalt: Zugriff auf Auskunftssystem, Online-Anmeldung von Bohrvorhaben verwendete Standards: Shape Formen: Auskunftssystem, Meldesystem Bohrdaten
Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (Datensatz der LUBW vom Februar 2014, ergänzt um die vom RPF/LGRB hydrogeologisch abgegrenzten Wasser- und Heilquellenschutzgebiete, die Nahbereiche von Heilquellen ohne abgegrenztes Schutzgebiet sowie die Nahbereiche von Wasserfassungen mit hydrogeologischer Sondersituation). In der Legende werden die Einschränkungen für Erdwärmesondenanlagen aufgeführt und zusätzlich, um welche Zonen von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten es sich handelt.
Standort einer potenziellen Erdwärmesonde, für den eine Beurteilung der Nutzungsmöglichkeiten und Risiken erstellt werden kann. Die Festlegung des Standorts erfolgt interaktiv auf der Karte oder über eine Ortssuche.