Fachinformationssystem Boden, Bodenprofil-Datenblatt Inhalt: Die zu einem Bodenprofil (Bodenaufschluss) verfügbaren Daten werden übersichtlich in einem ein- bis mehrseitigen Datenblatt zusammengestellt. verwendete Standards: Access; PDF Formen: Informationssystem
Der WFS-Dienst liefert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WFS-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Der WMS-Dienst präsentiert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WMS-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Die Bodenfunktionenkarten wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument Stand 10/2021 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten 1200 Leitprofile der digitalen Bodenkarte 1:50.000 einer Laboruntersuchung unterzogen. Die Bodenkarte 1:50.000 basiert auf den 54 Einzelblättern des Freistaates Sachsen. Sukzessive werden die neue Kenntnisstände zum Boden und Bodenschutz in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht.
Der ArcGIS-Server REST-Dienst präsentiert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 und liefert diese aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der REST-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Beinhaltet bodenkundliche Punktdaten des Fachinformationssystems (FIS) Boden. Es handelt sich um bodenkundlich relevante Informationen, die beispielsweise während der Geländearbeit in Schürfgruben oder Pürckhauerbohrungen erhoben werden.
Beinhaltet bodenkundliche Punktdaten des Fachinformationssystems (FIS) Boden. Es handelt sich um bodenkundlich relevante Informationen, die beispielsweise während der Geländearbeit in Schürfgruben oder Pürckhauerbohrungen erhoben werden.