thematische Auswertungen Bereich vor- und nachsorgender Bodenschutz
Die Aufgabe des Fachinformationssystems Boden ist es, die Vielzahl der im LfULG und an anderen Stellen vorhandenen und im Zuge eigener Erhebungen permanent neu hinzukommenden bodenkundlichen und bodenschutzrelevanten Informationen zusammenzufassen und für Anwendungen verschiedenster Art verfügbar zu machen.
Der Datensatz beschreibt die in der Stadt Braunschweig vorkommenden Bodentypen. Weitere Attribute sind: Bodenart, Leitboden, Mächtigkeit, nutzbare Feldkapazität, Tongehalt in Prozent.
Daten zur Diplomarbeit „Entwicklung einer Karte der relativen Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden nach dem DVWK-Modell“ von Tanja Helmes (Mai 1999), berechnete relative Bindungsstärke für Nickel im Oberboden im Raum Saarbrücken (TK 25 6707 und 6708). Das Feld 'Ni' enthält den Wert der FSMo (1 = sehr gering bis 5 = sehr stark). Zu dem Shapefile existiert eine Legendendatei (fsmo für nickel.avl), die dazu geladen werden kann.
Diese Karte umfasst die Bodentypen der Stadtbodenkarte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock des Jahres 2005 im Originalmaßstab 1 : 5.000.
Diese Karte umfasst die Bodengesellschaften der Konzeptbodenkarte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock des Jahres 2018 im Originalmaßstab 1 : 25.000.
Diese Daten umfassen die Bodengesellschaften der Konzeptbodenkarte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock des Jahres 2018 im Originalmaßstab 1 : 25.000 mit Informationen zu Einheit der Bodengesellschaft und Beschreibung der Bodengesellschaft.
Diese Daten umfassen die Bodentypen der Stadtbodenkarte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock des Jahres 2005 im Originalmaßstab 1 : 5.000 mit Informationen zu Bodentyp.