From 1 - 10 / 36
  • Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.

  • Nach Artikel 8 der EG-Wasserrahmenrichtlinie soll ein zusammenhängender und umfassender Überblick über den Zustand der Gewässer erzielt werden, in dem regelmäßige Untersuchungen durch Messprogramme (Monitoring) stattfinden.Für diesen Zweck wurden Überwachungsprogramme (Monitoring) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen / Bremen der Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein entwickelt:Überblicksmonitoring des Gesamtzustandes:Erkennung von langfristigen Trends, hervorgerufen durch natürliche Gegebenheiten oder ausgedehnte menschliche Tätigkeiten. Auf überregionale Umwelt- bzw. Bewirtschaftungsziele und entsprechende Berichtspflichten ausgerichtet.Operatives Monitoring an belasteten Gewässern:Dokumentation der Veränderungen der Wasserkörper, die die Umweltziele möglicherweise nicht erreichen und für die entsprechende Maßnahmenprogramme aufzustellen sind. Dient der Überwachung von regionalen Zielen für einzelne Wasserkörper, Wasserkörpergruppen oder Bearbeitungsgebiete..

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Wasserrahmenrichtlinie Daten zum 2. Bewirtschaftungszyklus Hamburg (gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Map Service (WMS) zum Thema Wasserrahmenrichtlinie Daten zum 3. Bewirtschaftungszyklus Hamburg (gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Map Service (WMS) zum Thema Wasserrahmenrichtlinie Daten zum 2. Bewirtschaftungszyklus Hamburg (gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Wasserrahmenrichtlinie Daten zum 3. Bewirtschaftungszyklus Hamburg (gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Die geometrischen Daten der Grundwasserkörper sind aus den hydraulischen unterirdischen Einzugsgebieten des Grundwassers aggregiert worden. Grundlage für diese bildet der Hydroisohypsenplan vom Frühjahr 2015. Im Rahmen des 3. Bewirtschaftungsplanes der WRRL erfolgte eine Anpassung der alten Grenzen der Grundwasserkörper an die neuen fachlichen Ergebnisse. Digitale Ausgrenzung wurde im Arbeitsmaßstab 1:25.000 durchgeführt. Im Ergebnis der neuen Betrachtungen sind zwei zusätzliche GWK ausgegrenzt und weitere in ihrer Konfiguration verändert worden. Die Flächen enthalten keine Multiparts und sind nicht selbstüberschneidend sowie klaffungs- und überlappungsfrei. Die Grundwasserkörper wurden nicht an der Landesgrenze von Brandenburg geschnitten

  • Als hydrogeologischer Teilraum wird ein Gebiet definiert, in dem sich einzelne oder mehrere hydrogeologische Einheiten regional durch einen einheitlichen Bau des oberen Grundwasserraumes auszeichnen. Die Grenzziehung berücksichtigt, wo hydrogeologisch sinnvoll, die naturräumliche Gliederung der Physischen Geographie. Die Teilraumgliederung bildet die Grundlage für die Abgrenzung von sog. Grundwasserkörpern, auf deren Basis die Mengen- und Beschaffenheitsbefunde des Grundwassers für die Berichterstattung nach EG-WRRL sinnvoll interpretiert werden können.

  • Hydrogeologische Profilschnitte die im Rahmen verschiedener Projekte und hydrogeologischer Kartierungen durch das LGB erstellt wurden (nicht harmonisiert).:Hydrogeologische Profilschnitte die im Rahmen verschiedener Projekte und hydrogeologischer Kartierungen durch das LGB erstellt wurden (nicht harmonisiert).

  • Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wurden die Daten, die dem 1. Bewirtschaftungsplan (2010-2015) zugrunde liegen, für den 2. Bewirtschaftungsplan (2016-2021) überprüft und aktualisiert. Die folgenden bereitgestellten Fachdaten sind über diese Kartenanwendung zugänglich: WRRL Grundwasser: - Chemischer Zustand Grundwasser - Zustand Menge Grundwasser WRRL Oberflächengewässer: - Chemischer Zustand Oberflächengewässer - Ökologisches Potenzial Oberflächengewässer - Durchgängigkeit Oberflächengewässer WRRL Seen: - Chemischer Zustand Seen - Ökologisches Potenzial Seen WRRL Maßnahmenprogramm: - Umgesetzte Maßnahmen für den 2. Bewirtschaftungszeitraum Die Daten werden hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.