From 1 - 10 / 39
  • Der amtliche Stadtplan als Faltplan mit Suchregister und Straßenverzeichnis

  • The GRDC Data Portal is for web-based selection and download of river discharge data collected by GRDC on behalf of the World Meteorological Organization (WMO). Calibrate your hydrological model, evaluate model results, or validate remote sensing data with in-situ data.

  • Kulisse wahrscheinlicher Hangneigungen nach § 38 a WHG und DüV auf Basis des DGM1 auf landwirtschaftlichen Flächen aus dem Referenzflächenkataster an Gewässern 1. und 2. Ordnung und Seen aus dem AWGV ohne Marschen, Niederungen/Moore, Ostseeküstensaum in einem geschätzten Suchraum von 20 Metern links und rechts von Gewässerufern. Der Suchraum beträgt 20 Meter + Breite des Fließgewässers (sofern vorhanden) + 0,5 Meter Böschungstoleranz rechts und links der Fließgewässermittelachse oder 20 Meter ab Seeufer. Das Umweltressort Schleswig-Holstein betreibt ein Fachinformationssystem zur integrativen Bearbeitung, Verwaltung und Auswertung von Sach- und Geoinformationen zu Oberflächengewässern, Deichen, Anlagen, Einzugsgebieten, Maßnahmenplanung an Gewässern, Gewässerunterhaltung und Gewässerstruktur. Dieses als Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis (AWGV-SH) bezeichnete System unterstützt u.a. die Erfüllung von Gesetzen und Richtlinien (Landeswassergesetz, Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser). Die wasserwirtschaftlichen Informationen dieses Themenportals basieren auf den Informationen, die im AWGV gepflegt werden. Fachliche Fragen an: michael.trepel@melund.landsh.de

  • DANord Kartendarstellung des Themas Wärme und Wärmebedarf in Schleswig-Holstein.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Standorte des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein.

  • Wieviel Sonne scheint auf Ihr Dach? Diese Frage sollte sich jeder Dachbesitzer stellen, bevor er die Installation einer Solaranlage (Photovoltaik oder Solarthermie) in Erwägung zieht. Durch den "Hamburger Solaratlas" kann diese Frage einfach beantwortet werden. Der Solaratlas ist in Kooperation mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Stadt Hamburg (LGV) entstanden und wird den Hamburger Bürgern von HAMBURG ENERGIE SOLAR kostenfrei zur Verfügung gestellt.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Grundwasser in Schleswig-Holstein.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Schwimm- und Badeatlas Schleswig-Holstein.

  • Das Portal gibt einen Hinweis auf Areale, die bei Starkregenereignissen besonders überflutungsgefährdet sind. Es werden Senken und die Fließwege des Niederschlagswassers zu den Senken dargestellt. Die Berechnung basiert auf einem digitalen Geländemodell und vermittelt durch die gewählte Blauabstufung einen groben Überblick zu möglichen Wassertiefen. Gebäude wurden berücksichtigt, nicht jedoch Tiefgaragen, Tunnel und Toreinfahrten und die Kanalisation, obwohl auch diese die Menge und die Verteilung des Regenabflusses im Stadtgebiet beeinflussen. Es wurde ein extrem seltenes Niederschlagsereignis mit 150 mm Niederschlag angenommen und Senken ab einer Tiefe von 20 cm dargestellt. Die Ergebnisse sind lediglich als Hinweis zu deuten und stellen Informationen ohne rechtliche Konsequenzen dar. Für belastbare Analysen vor Ort sind Detailuntersuchungen nötig.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Umgebungslärm in Schleswig-Holstein.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum