Die Daten zeigen die Ergebnisse des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft. Die Farbe des angezeigten Punktes gibt die Höhe der Cs 137 Aktivität in der entsprechenden Maßeinheit wieder. Das Messnetz wird vom Deutschen Wetterdienst im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems (IMIS) betrieben. (siehe [<a href='http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html' target='new'>http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html</a>] Die Farbe des angezeigten Punktes gibt die Höhe der Cs 137 Aktivität (in Bequerel pro Luftvolumen) wieder. Zusätzliche Informationen zur Messung wie Probenahmedatum, Messstation, Medium, Maßeinheit sowie Messwerte zu Radionukliden, die hauptsächlich natürlich vorkommen (z.B. Pb 214, Pb 212) oder künstlichen Ursprungs (Cs 137, I 131) sein können, erhalten Sie über den Mausklick auf den Punkt. Weitere Informationen zur Radioaktivität in der Luft erhalten Sie im Jahresbericht 2011 zur Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung [<a href='http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044' target='new'>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044</a>].
Die Daten zeigen die Ergebnisse des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Überwachung der Radioaktivität im Niederschlag (Deposition). Die Farbe des angezeigten Punktes gibt die Höhe der deponierten langlebigen Beta-Aktivität in der entsprechenden Maßeinheit wieder. Zusätzliche Informationen zur Messung wie Messbeginn, Messstation, Medium, Maßeinheit sowie Niederschlagsmenge erhalten Sie über den Mausklick auf den Punkt. Das Messnetz wird vom Deutschen Wetterdienst im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems (IMIS) betrieben. (siehe [<a href='http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html' target='new'>http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html</a>] Weitere Informationen zur Radioaktivität im Niederschlag erhalten Sie im Jahresbericht 2011 zur Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung [<a href='http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044' target='new'>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044</a>], bzw. beim Deutschen Wetterdienst [<a href='http://www.dwd.de' target='new'>http://www.dwd.de</a>].
Monats- und Jahreskarten der Globalstrahlung in kWh/m². Der WMS „Globalstrahlung in Bayern“ besteht aus 13 Layern. Die Layer zeigen für jeden Monat die Globalstrahlung als mittleren Monatswert in kWh/m². Die Globalstrahlung für das gesamte Jahr zeigt die mittleren Jahreswerte in kWh/m².
Die Wetterradarsysteme des Deutschen Wetterdienstes (DWD) messen den Niederschlag bis zu einer Entfernung von über 150 km. Zusätzlich zum umfangreichen DWD-Messnetz mit Wetterstationen gibt es in Bayern fünf Stationen mit Wetterradarsystemen.Windenergieanlagen (WEA) können insbesondere die Messwerte von Wetterradarsystemen negativ beeinflussen. Daher fordert der DWD für die Errichtung von WEA im Umfeld von Wetterradarstationen bestimmte Restriktionen.
Linien gleicher Niederschlagssummen (geglättet) in mm, ermittelt aus dem langjährigen Jahresmittel von 1981-2010.
Differenz der thermischen Bedingungen des Projektionszeitraums 2071-2100 (A1B) zum Kontrollzeitraum 1971-2000 (REMO) bei Status-quo der Nutzungen
Flächen gleicher Niederschlagssummen in mm, ermittelt aus dem langjährigen Jahresmittel von 1981-2010.
Block- und Blockteilflächenzuordnung der Niederschlagsverteilung, ermittelt aus dem langjährigen Jahresmittel von 1981-2010.
Koordinierte Starkniederschlags- Regionalisierungs- Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Flächen gleicher Niederschlagssummen im Winterhalbjahr in mm, ermittelt aus dem langjährigen Niederschlagsmittel von 1981-2010.