From 1 - 10 / 23
  • Die Karte zeigt Beispiele der praktischen Umsetzung von Energiewende-Projekten. Diese wurden vor Ort umgesetzt und verfolgen Ziele wie den Verbrauch zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen.

  • Die Darstellung zeigt Stromverbräuche in Berlin für das Jahr 2022, aggregiert nach Gebäudeblöcken, Bezirken und Postleitzahlgebieten. Die Daten berücksichtigen keinen Eigenverbrauch oder Netzverluste. In einzelnen Gebäudeblöcken wird der Verbrauch aus Datenschutzgründen nicht dargestellt

  • Flächenbezogene Informationen zu Energieverbräuchen von Fernwärme, Gas und Strom. Die Verbräuche von Fernwärme und Gas sind nicht temperaturnormiert. In einzelnen Gebäudeblöcken wird der Verbrauch aus Datenschutzgründen nicht dargestellt.

  • Die vorliegende Informationssystem InES enthält die energetischen Standards der Freien und Hansestadt Hamburg, d. h. Hamburger Vorschriften und Verordnungen für den Bau, den Betrieb und die Nutzung von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen sowie die Beschaffung von Geräten rund um das Thema Energie und Wasser.

  • Datensammlung für die Aufgaben der Energiewirtschaft. Gebäudebestand der öffentlichen Einrichtungen in Hamburg, Registrierung der monatlichen Verbrauchsdaten für Heizenergie, Wasser und Strom. Verzeichnis der Heizungstechnik, Nutzflächen, Gebäudetechnik. Zweck: Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs durch Einflußnahme auf das Verbraucherverhalten und Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen. Handbuch und >Systembeschreibung HEISS.

  • Die Bestandsanalyse als Bestandteil der Wärmeplanung der Stadt Trier erfasst den aktuellen Wärmebedarf und identifiziert die vorhandenen Wärmequellen. Sie zeigt den energetischen Ist-Zustand im Stadtgebiet Trier. Die Bestandsanalyse ist bedeutend, um den aktuellen Wärmebedarf zu ermitteln und zukünftige Bedarfe abzuschätzen zu können. Sie bildet die Grundlage für weitere Potentialanalysen, Versorgungszenarien und den Wärmeplan. Der Geodatendienst beinhaltet die Themenbereiche Absoluter Wärmebedarf, Wärmedichte und Energieträgerverteilung. Typ: Polygon:Die gebäudeblockspezifische Energieträgerverteilung im Stadtgebiet Trier zeigt, welche Energieträger für Heizwärme incl. Trinkwarmwasser in welchem Gebäudeblock genutzt werden. Typ: Polygon

  • Die Bestandsanalyse als Bestandteil der Wärmeplanung der Stadt Trier erfasst den aktuellen Wärmebedarf und identifiziert die vorhandenen Wärmequellen. Sie zeigt den energetischen Ist-Zustand im Stadtgebiet Trier. Die Bestandsanalyse ist bedeutend, um den aktuellen Wärmebedarf zu ermitteln und zukünftige Bedarfe abzuschätzen zu können. Sie bildet die Grundlage für weitere Potentialanalysen, Versorgungszenarien und den Wärmeplan. Der Geodatendienst beinhaltet die Themenbereiche Absoluter Wärmebedarf, Wärmedichte und Energieträgerverteilung. Typ: Polygon:Die Wärmedichte wurde im Rahmen Bestandsanalyse der Wärmeplanung für die Stadt Trier ermittelt. Die gebäudeblockspezifisch ermittelte Wärmedichte stellt die Wärme im Verhältnis zu den Gebäudeblockflächen (Wärmebedarf pro Hektar) dar. Diese bildet u.a. eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von künftigen Wärmeversorgungsgebieten. Typ: Polygon

  • Die Bestandsanalyse als Bestandteil der Wärmeplanung der Stadt Trier erfasst den aktuellen Wärmebedarf und identifiziert die vorhandenen Wärmequellen. Sie zeigt den energetischen Ist-Zustand im Stadtgebiet Trier. Die Bestandsanalyse ist bedeutend, um den aktuellen Wärmebedarf zu ermitteln und zukünftige Bedarfe abzuschätzen zu können. Sie bildet die Grundlage für weitere Potentialanalysen, Versorgungszenarien und den Wärmeplan. Der Geodatendienst beinhaltet die Themenbereiche Absoluter Wärmebedarf, Wärmedichte und Energieträgerverteilung. Typ: Polygon:Der absolute Wärmebedarf wurde im Rahmen Bestandsanalyse der Wärmeplanung für die Stadt Trier ermittelt. Der absolute Wärmebedarf wird hier gebaeudeblockspezifisch für Heizwärme und Trinkwarmwasser pro Gebäudeblock [MWh/a] dargestellt. Beim Wärmebedarf eines Gebäudes handelt es sich und die Wärmemenge, die zur Erhaltung einer bestimmten Raumtemperatur und Warmwassererwärmung von einem Wärmeerzeuger aufgebracht werden muss. Typ: Polygon

  • Die Bestandsanalyse als Bestandteil der Wärmeplanung der Stadt Trier erfasst den aktuellen Wärmebedarf und identifiziert die vorhandenen Wärmequellen. Sie zeigt den energetischen Ist-Zustand im Stadtgebiet Trier. Die Bestandsanalyse ist bedeutend, um den aktuellen Wärmebedarf zu ermitteln und zukünftige Bedarfe abzuschätzen zu können. Sie bildet die Grundlage für weitere Potentialanalysen, Versorgungszenarien und den Wärmeplan. Der Geodatendienst beinhaltet die Themenbereiche Absoluter Wärmebedarf, Wärmedichte und Energieträgerverteilung. Typ: Polygon:Die Bestandsanalyse als Bestandteil der Wärmeplanung der Stadt Trier erfasst den aktuellen Wärmebedarf und identifiziert die vorhandenen Wärmequellen. Sie zeigt den energetischen Ist-Zustand im Stadtgebiet Trier. Die Bestandsanalyse ist bedeutend, um den aktuellen Wärmebedarf zu ermitteln und zukünftige Bedarfe abzuschätzen zu können. Sie bildet die Grundlage für weitere Potentialanalysen, Versorgungszenarien und den Wärmeplan. Der Geodatendienst beinhaltet die Themenbereiche Absoluter Wärmebedarf, Wärmedichte und Energieträgerverteilung. Typ: Polygon

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum