-
-
Erläuterungen zum analogen Kartenwerk des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes 1 : 10 000 [RK 10 KO], das im Zeitraum von 1949 bis 1954 vom Amt für Bodenforschung – Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Krefeld – erarbeitet wurde und den geowissenschaftlichen Kenntnisstand zum Erstellungsdatum wiedergibt.
vektorisierte Flächenkarte des Informationssystems Geologische Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes 1:10.000 mit Darstellung der Flöze an der Karbonoberfläche, der Darstellung des Verlaufs von Störungen an der Karbonoberfläche, der Darstellung der Tiefenlage der Karbonoberfläche, der Darstellung von Gesteinen an der Karbonoberfläche.
-
-
Die Geologische Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes 1 : 10 000 [IS RK 10] zeigt die Verbreitung der karbonzeitlichen Steinkohlen-Flöze und Sandsteine. Sie informiert außerdem über die Tektonik und die Tiefenlage der Karbon-Oberfläche. Sie wurde in Jahren 1949 bis 1954 vom Amt für Bodenforschung – Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Krefeld – erarbeitet und gibt den geowissenschaftlichen Kenntnisstand des Erstellungsdatums wieder. Heute gewinnen die insgesamt 58, hochauflösenden Kartenblätter zur Bearbeitung von Fragen zum Thema Altbergbau zunehmend an Bedeutung. Das Gesamtkartenwerk besteht aus fünf Lieferungen und dazugehörigen Schnitten und Erläuterungen. Bereitstellung der Flächenkarte mit Schnitten. Die Schnitte haben keine Georeferenzierung.
Das Informationssystem Geologische Karte des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes 1 : 10 000 [IS RK 10] zeigt die Verbreitung der karbonzeitlichen Steinkohlen-Flöze und Sandsteine. Es informiert außerdem über die Tektonik und die Tiefenlage der Karbon-Oberfläche. Das Informationssystem basiert auf dem analogen Kartenwerk, welches im Zeitraum von 1949 bis 1954 im damaligen Amt für Bodenforschung – Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Krefeld – erarbeitet wurde. Heute gewinnen diese insgesamt 58 Kartenblätter als großmaßstäbige, hochauflösende Grundlage zur Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Altbergbau wieder zunehmend an Bedeutung. Das Gesamtkartenwerk besteht aus fünf Lieferungen und dazugehörigen Erläuterungen. Jede Lieferung umfasst mehrere Blätter (s. Blattübersicht Informationssystem Geologische Karte des Rhein.-Westf. Steinkohlengebietes), die auch einzeln bezogen werden können. Für eine effektive Nutzung in GIS-Programmen (ArcGIS, ArcView) liegt das Kartenwerk im Vektorformat (Shape- oder Geodatabase-Format) vor. Außerdem werden die 58 Blätter der Karte auch als georeferenzierte Bilddateien (TIF) angeboten. Die Bilddateien der Profilschnitte werden nicht georeferenziert angeboten. Das Informationssystem bietet die Möglichkeit, neue Erkenntnisse einzupflegen und fortzuschreiben.
Dargestellt ist das in der Stadt Hamm verliehene Bergrecht auf die Gewinnung von Sole in Hamm: Im Einzelnen sind das das der Stadt Hamm verliehene Bergrecht auf die Gewinnung von Sole im Bereich Werries, Bergwerksfeld "Hammer Brunnen" und das verliehene Bergrecht auf die Gewinnung von Sole im Bereich Kurpark, Bergwerksfeld "Robert Hundhausen"