From 1 - 10 / 12
  • Mittels eines Sensors wird der Pegelstand der Flüte am Sandweg in Göttingen in cm gemessen. Dazu wird der Abstand zwischen Sensor und dem Wasseroberfläche erfasst. Die Zeitliche Auflösung beträgt 10 Minuten. Die Aktualisierung des Datensatzes erfolgt monatlich. Die Daten werden im csv-Format bereitgestellt und enthalten folgende Informationen: Datum (dd-MM-yyyy, HH:mm:ss) und Pegelstand in cm.

  • Mittels eines Sensors wird der Pegelstand der Weende im Göttinger Ortsteil Weende erfasst. Dazu wird der Abstand zwischen Sensor und Wasseroberfläche in cm erfasst, ausgegeben wird allerdings der eigentliche Pegelstand. Die Zeitliche Auflösung beträgt 15 Minuten. Die Aktualisierung des Datensatzes erfolgt monatlich. Die Daten werden im csv-Format bereitgestellt und enthalten folgende Informationen: Datum (dd-MM-yyyy, HH:mm:ss) und Pegelstand in cm.

  • Pegel Online ist ein Fachinformationssystem, welches die Pegelstände der niedersächsischen Flüsse und Küsten anzeigt. Außerdem werden aktuelle Warnmeldungen präsentiert. Es kann auf die Wasserstandsvorhersage für die Küste zugegriffen werden. Dargestellt werden unterschiedliche Meldestufen von 1 bis 4. Sofern keine Meldestufe überschritten wird, werden die Pegel mit der Vorhersage eingeblendet.

  • Das Geoportal der Metropolregion Hamburg ist der wesentliche Baustein der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg (GDI-MRH). Es bündelt die Geodaten der Länder und Kommunen der Metropolregion Hamburg (MRH) und ergänzt diese durch übergreifende Themen, die teilweise bundesweit verfügbar sind oder von der Geschäftsstelle der Metropolregion erfasst oder erworben werden. Die im Geoportal MRH präsentierten Daten liegen in der Zuständigkeit verschiedener Akteure in der MRH. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und inhaltlichen Ansprechpersonen erhalten Sie über die Metadaten der einzelnen Datensätze. Eine vollumfängliche Übersicht über die Datensätze des Geoportals bietet der Themenbaum des Geoportals MRH.

  • Das Geoportal Hamburg ist das zentrale Kartenportal der Stadt Hamburg. Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken. Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.

  • PEGELONLINE WMS Aktuell stellt kostenfrei tagesaktuelle Wasserstände der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes als WMS zur Verfügung. In dieser Variante werden die aktuellen Werte mit den mittleren niedrigsten Werten (MNW) und den mittleren höchsten Werten (MHW) einer Zeitspanne in Beziehung gesetzt. Je nach Höhe des Wasserstandes haben die Pegelpunkte eine unterschiedliche Farbe.

  • PEGELONLINE Webservice-Aktuell ist eine SOAP-basierte Schnittstelle zur Abfrage unterschiedlicher zeitaktueller Daten aus PEGELONLINE, die für die Veröffentlichung vorgesehen sind.

  • PEGELONLINE WFS Aktuell stellt kostenfrei tagesaktuelle Messwerte verschiedener gewässerkundlicher Parameter (z.B. Wasserstände) der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes zur Verfügung. PEGELONLINE WFS Aktuell wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Alle Zeitangaben liegen in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) vor.

  • Bezug von Tagesdateien mit Messwerten verschiedener gewässerkundlicher Parameter aus den letzten 30 Tagen

  • PEGELONLINE REST-API ist eine einfache Schnittstelle, um unterschiedliche gewässerkundliche Informationen von PEGELONLINE abzurufen. Die API ist ressourcenorientiert, d.h. es sind eine Reihe von Ressourcen definiert, welche über HTTP-URLs eindeutig adressierbar sind. Die Ressourcen können unterschiedlich repräsentiert werden, d.h. in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden. Aktuell wird JSON-Notation und bei den gemessenen Rohdaten zusätzlich eine Diagrammdarstellung als PNG unterstützt. Um die Datenübertragung zu beschleunigen oder ganz zu vermeiden wird HTTP-Kompression und clientseitiges Caching unterstützt. Die API liegt momentan in Version 2 vor und ist unterhalb von https://www.pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2 adressierbar. Die Daten werden in JSON-Notation erzeugt. Die gemessenen Rohdaten von PEGELONLINE können weiterhin auch als Diagramm abgefragt werden. Es ist keine Authentifizierung oder Autorisierung erforderlich, um die PEGELONLINE REST-API zu nutzen.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum