Die Eingriffsregelung ist im deutschen Recht das bedeutendste Instrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes, das in der "Normal–Landschaft" greift, also auch außerhalb naturschutzrechtlich gesicherter Gebiete. Grundidee ist ein generelles Verschlechterungsverbot für Natur und Landschaft. Mit der Eingriffsregelung sollen negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft vermieden und minimiert werden. Ausgleichs– und Ersatzmaßnahmen werden häufig als Kompensationsmaßnahmen zusammengefaßt.
Dargestellt sind die Flächen, die für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung stehen
Punktuelle Darstellung der Bauvorhaben im Außenbereich seit 1990. Dargestellt werden die Vorgänge, die bei der Abt. Umwelt des Kreises Gütersloh in der EDV erfasst und bearbeitet wurden (keine Bagatellfälle).