From 1 - 10 / 155
  • In July 2022 we mapped the tidal area of the Elbe near Cuxhaven and Brunsbüttel. The data was gathered by UAV (Unmanned Aerial Vehicle) with a RBG camera and a PDGNSS-Rover (Precice Differential Global Navigation Satellite System) in three areas: 1) Otterndorf at low tidal level (beach area), 2) Neufelderkoog at low tidal level (wadden area), 3) Neufeld at high tidal level (flooded reed area). For each area we provide a digital orthophoto and the correlation of the measurement timing to the local sea level. The measurements were obtained at the same time as the radar satellite Sentinel 1 crossed the area. The data is structured in three zip-archives corresponding to the study areas: 1) 20220712_Tnw_Otterndorf.zip: provides the time series data as comma-separated text files (CSV)  provides (a) a digital orthophoto at 1,5 cm resolution, (b) an overview jpg showing of the measurement times and the local sea level, (c) timing of the UAV-flightlines and (d) two PDGNSS measurement series collected simultaneously as csv. (downloadable as 10.4 GB zip archive),  2) 20220712_Tnw_NeufelderkoogPriel.zip: provides (a) a digital orthophoto at 2 cm resolution and (b) an overview jpg showing of the measurement times and the local sea level (downloadable as 6,3 GB zip archive),  3) 20220720_Thw_Neufeld.zip: provides (a) a digital orthophoto at 2 cm resolution and (b) an overview jpg showing of the measurement times and the local sea level (downloadable as 8,4 GB zip archive). The data is used in the frame of the project "satellite based water-land-boundary detection" (Sat-Land-Fluss), as validation for Sentinel-1 derived water-land determinations. Sat-Land-Fluss was a R&D project lasting from 2020-2024, funded by the German Federal Ministry for Digital and Transport in the 4th project call "National Copernicus Application" (50EW2015).

  • Im STALU MM Rostock ist die Abteilung Küste als Dienstleistungseinrichtung für alle 4 StÄLU Schwerin, Rostock, Stralsund und Ueckermünde ämterübergreifend eingerichtet worden. Der Verantwortungsbereich erstreckt sich über die gesamte Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Die Abteilung Küste ist für die Planung, Begutachtung und Prüfung der Küstenschutzmaßnahmen von Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Aufgaben: - Rechnergestützte Untersuchung und Bewertung des Küstenzustandes als Grundlage für die kurz-, mittel- und langfristige Planung der Küstenschutzmaßnahmen und für die Erarbeitung von Stellungnahmen zu Vorhaben Dritter an der Küste sowie die Verfügbarmachung der Ergebnisse für alle StÄLU (z.B. Luftbildbefliegung, Vermessung von Dünen-, Strand- und Schorreprofilen, Aufstellung von Massenbilanzen, Aktualisierung Küsten GIS) - Bearbeitung von Fachfragen im Küstenschutz mit überregionaler Bedeutung - Vertragsangelegenheiten und Mittelverwaltung - Arbeiten zur Beweissicherung und Wirkungskontrolle von Küstenschutzmaßnahmen - Erarbeitung von Grundlagen für die Fortschreibung des Generalplanes Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern, u.a. Arbeiten zur Konkretisierung der Bemessungshochwasserstände - Betrieb des küstenkundlichen Archivs - Betrieb und Messwertverwaltung des Internen Messnetzes Küste - Veranlassung, Mitarbeit und Betreuung von BMBF-Projekten zum Küsteningenieurwesen

  • Im Rahmen der Umweltüberwachung werden wiederkehrend bestimmte Standorte in Nord- und Ostsee angefahren. An den Stationen werden Unterwasservideos entlang von Transekten aufgenommen um die bodennahe Situation für Fauna und Flora zu dokumentieren. Hierbei wird versucht die Transekte so zu fahren, dass sie den Tiefengradienten Vorort abbilden. Anlassbezogen können auch Videountersuchung an anderen Standort erfolgen. Aufgrund der technisch fortlaufenden Entwicklung kommen entsprechend unterschiedliche Kamerasystem zum Einsatz. Die Stationsliste bietet eine Übersicht aller Monitoringstationen an denen Unterwasservideoaufnahmen vorliegen.

  • Die kleinste abgegrenzte hydrologische Betrachtungsebene der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist der Wasserkörper (WK).Küstenwasserkörper wurden für die Bewertungen nach WRRL von der Küstenlinie bis zur 1 SM-Linie und darüber hinaus für die chemische Bewertung bis zur Hoheitsgrenze ausgewiesen.Übergangsgewässer gemäß WRRL sind die Oberflächenwasserkörper in der Nähe von Flussmündungen, die aufgrund ihrer Nähe zu den Küstengewässern einen gewissen Salzgehalt aufweisen, aber im wesentlichen von Süßwasserströmungen beeinflusst werden.Neben den Niedersächsischen Gewässern sind auchdieansonsten von Niedersachsen berührten Gewässer und Wasserkörper mit abgebildet. Die Wasserkörpercharakterisierung und Bewertung ist mit Ergebnissen der Bewertung des ökologischen Gesamtzustandes/-potentials und des chemischen Gesamtzustandes zur Erstellung von Themenkarten als Attributierung integriert..

  • Erarbeitung von Planungsunterlagen für verschieden Küstenschutzmaßnahmen (Leistungsphase 1-6 nach HOAI) Betreuung an Ingenieurbüros vergebener Planungsleistungen, Autorenkontrolle, Planung und Ausführung Naturschutzfachlichen Einschätzungen und Konzeptionen Aufstellen von Küstenschutzkonzeptionen, Fachplänen und Gebietsanalysen Bemessung und Konstruktion der geplanten Küstenschutzbauwerke

  • Topographie vom BSH auf Anfrage für das Projekt STopP

  • POC Probenahmen des LLUR im STopP-Synthese Gebiet

  • 19930928_Flensburger_Foerde_VM6_Band27.mp4

  • Die Datensätze beschreiben die 2011 aktiven Messstationen für Nährstoffe

  • 19930928_Flensburger_Foerde_VM5_Band27.mp4

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum