From 1 - 10 / 153
  • Die Stadtgemeinde Bremen fördert seit 50 Jahren die Sanierung und Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren. Während es in den 70er Jahren lediglich ein einziges von Bund, Ländern und Kommunen finanziertes Städtebauförderungsprogramm gab, sind es aktuell drei Bund- / Länder-Programme, ein europäisches Programm sowie ein kommunales Programm. Diese Programme fördern Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung, des sozialen Zusammenhaltes und der wirtschaftlichen Entwicklung. In der Stadtgemeinde Bremen gibt es derzeit 16 Fördergebiete, in denen die Programme in unterschiedlicher Zusammensetzung eingesetzt werden.

  • Darstellung der Stadtteile Bremerhavens und des Stadtbremischen Überseehafengebiets (ohne Weser).

  • Darstellung der Ortsteile Bremerhavens und des Stadtbremischen Überseehafengebiets.

  • Darstellung der Stadtbezirke Bremerhavens und des Stadtbremischen Überseehafengebiets.

  • Die Stadtteile entsprechen bei Gemeinden die keine eigenen Stadtteilgrenzen führen den aus ALKIS abgeleiteten georeferenzierten Gemarkungen. In Städte die eigene Stadtteilgrenzen führen, sind diese individuell festgesetzt worden und werden von den Städten selbst geführt (Ennepetal, Hattingen, Schwelm und Witten).

  • Dieser Datensatz enthält die Stadtgrenze, Stadtbezirksgrenzen, und Stadtteilgrenzen Düsseldorf.

  • Abgrenzungen der Stadtteile im Kreisgebiet Mettmann, basierend auf einer Ebene der Amtlichen Stadtkarte 1:15000 und Informationen von der kreisangehörigen Städten, als Feature-Class für die Präsentation im Geoportal.

  • Darstellung der Ortsteile Bremerhavens und des Stadtbremischen Überseehafengebiets (ohne Weser).

  • Darstellung der Stadtteile Bremerhavens und des Stadtbremischen Überseehafengebiets.

  • Die Kleinräumige (Gebiets-)Gliederung als Lokalisierungs- und Zuordnungssystem ist ein Organisationsmittel der Kommunalverwaltung für Statistik, Planung und Verwaltungsvollzug. Sie gründet sich auf Straße und Hausnummer, d. h. auf die Adresse, als Ortsangabe und eine bis zum Baublock und zur Blockseite differenzierte räumliche Gliederung des Gemeindegebietes.