Energiebedarf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, unterteilt in Wärmebedarf, Bedarfsdichte (Nettoraumfläche) & Bedarfsdichte (Grundfläche Flurstück).
Die interaktive Kartenanwendung stellt die Daten der jährlichen Wohnungsbestandsfortschreibung Sachsen-Anhalts auf Landes-, Kreis-, und Gemeindeebene dar. Die Anwendung enthält Daten zur Anzahl von Wohngebäuden, Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie zur Wohnfläche in Wohngebäuden ab dem Berichtsjahr 1995.
Die Hauskoordinaten, auch georeferenzierte Gebäudeadressen genannt, ordnen jedem Gebäude Niedersachsens, vorausgesetzt es hat eine Hausnummer und ist eingemessen, exakt eine Koordinate im Landeskoordinatensystem zu. Sie haben die Möglichkeit einer hausnummernscharfen Geocodierung auf der Basis unserer amtlichen Hauskoordinaten. Derzeit gibt es ca. 2,3 Millionen Hauskoordinaten in Niedersachsen. Etwa 2,2 Millionen Hauskoordinaten wurden auf Grundlage der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) erstellt und bezeichnen exakt die Lage der jeweiligen Hausnummer. Ca. 130.000 Hauskoordinaten hingegen sind nach dem Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) verortet und sind damit lagegleich zu den zugehörigen Flurstücksnummern. Sie bezeichnen die derzeitigen Bauplätze und deren bereits erteilte und damit zukünftige Hausnummer.
Downloaddienst zur Bereitstellung der Wärmebedarfsdaten Schleswig-Holsteins. Die in dem Downloaddienst zur Verfügung stehenden Daten umfassen den modellierten jährlichen Wärmebedarf (Warmwasser und Raumwärme) aller Gebäude in der Hektar-Zelle, sowie innerhalb der Gemeindegrenzen.
Übersicht über den jährlichen Wärmebedarf von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden.
Die Karte zeigt den aggregierten Wärmebedarf (in MWh/a) von Wohn- und Nichtwohngebäuden in einem Raster von 100 x 100 m. Industriegebäude sind dabei ausgeschlossen. Anhand der Daten lässt sich eine Erstabschätzung vornehmen, ob in verschiedenen Bereichen eine hohe Wärmebedarfsdichte vorliegt und damit die Erschließung eines Wärmenetzes sinnvoll ist.
Die Karte zeigt den aggregierten Wärmebedarf (in MWh/a) von Wohn- und Nichtwohngebäuden im sanierten Zustand in einem Raster von 100 x 100 m. Industriegebäude sind dabei ausgeschlossen. Anhand der Daten lässt sich eine Erstabschätzung vornehmen, ob in verschiedenen Bereichen eine hohe Wärmebedarfsdichte vorliegt und damit die Erschließung eines Wärmenetzes sinnvoll ist.
Baugenehmigungen neuer Gebäude: Deutschland, Jahre,Gebäudeart, Geschosszahl
Abgang von Gebäuden/Gebäudeteilen im Hochbau: Deutschland, Jahre, Gebäudeart, Eigentümer
Daten zur Lärmbelastung von Wohngebäuden, Bildungseinrichtungen und Krankenhäusern im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen.