From 1 - 10 / 113
  • In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.

  • Automatische Externe Defibrillatoren (kurz: AED) können Leben retten. In diesem Geoportal werden alle behördlich gemeldeten AED im Kreis Kleve zur Nutzung bereitgestellt. Das Geoportal kann auf einem Smartphone benutzt werden, es enthält eine Locate me Funktion. Diese Funktion zeigt ihren Standpunkt. Somit ist der nächste AED in der Karte ersichtlich. Die AED werden in 5 verschiedene Kategorien unterteilt: - AED öffentlich zugängig - AED Zugang während der Öffnungszeiten - AED Nutzung geduldet durch Eigentümer - AED Private Nutzung - AED unbekannter Zugang Die AED werden in OpenStreetMap (kurz: OSM) geführt. Dies soll gewährleisten, dass die Daten möglichst einfach zugänglich sind. Zur besseren Orientierung werden Hintergrunddaten angeboten. Zu den Hintergrundkarten zählen: - Die Gebietsabgrenzungen der Kommunen im Kreis Kleve sowie der Umring des Kreises Kleve. - Die topografischen Karten DTK schwarz/weiss, DTK farbig und OpenStreetMap. - Die aktuellen Luftbilder vom Land NRW.

  • Dieser Datensatz beinhaltet den aktuellen Aktualisierungsstand der ABK aus ALKIS ( Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) . In der Thematischen Darstellung wurden die Flächen der einzelnen Jahrgänge zusammengefasst.

  • Automatische Externe Defibrillatoren (kurz: AED) können Leben retten. In diesem Datensatz werden alle behördlich gemeldeten AED, die im Kreis Kleve zur Nutzung durch Eigentümer geduldet zur Verfügung stehen, bereitgestellt. Die AED werden in OpenStreetMap (kurz: OSM) geführt. Dies soll gewährleisten, dass die Daten möglichst einfach zugänglich sind.

  • Dieser Datensatz beinhaltet alle „aktuellen Antragsgebiete“ aus ALKIS ( Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) mit allen Attributen.

  • Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Luftbildern, die aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen stammen und als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2018 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Uedem und Weeze (Mitte) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.

  • Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Luftbildern, die aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen stammen und als True Digitale Orthophotos (trueDOP) bereitgestellt werden. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Im Gegensatz zu den klassischen DOPs sind bei diesen trueDOPS die Umklapp- oder Verkippungseffekte durch spezielle Bildbearbeitungsprozesse entfernt, wodurch eine höhere Lagegenauigkeit von Objekten erreicht wird. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2024 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Kranenburg, Uedem und Weeze (Mitte) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.

  • Dieser Datensatz beinhaltet den aktuellen Erfassungsstand der ABK aus ALKIS ( Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) mit allen Attributen. Die Thematische Darstellung ist Flur genau und tagesaktuell.

  • Automatische Externe Defibrillatoren (kurz: AED) können Leben retten. In diesem Datensatz werden alle behördlich gemeldeten AED, die im Kreis Kleve mit unbekanntem Zugang zur Verfügung stehen, bereitgestellt. Die AED werden in OpenStreetMap (kurz: OSM) geführt. Dies soll gewährleisten, dass die Daten möglichst einfach zugänglich sind.

  • Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Luftbildern, die aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen stammen und als True Digitale Orthophotos (trueDOP) bereitgestellt werden. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Im Gegensatz zu den klassischen DOPs sind bei diesen trueDOPS die Umklapp- oder Verkippungseffekte durch spezielle Bildbearbeitungsprozesse entfernt, wodurch eine höhere Lagegenauigkeit von Objekten erreicht wird. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2023 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Kranenburg, Uedem und Weeze (Mitte) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.