In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.
Darstellung der Baudenkmale, Bodendenkmale, sonstige Denkmale und Denkmalbereiche der Kommunen im Kreis Kleve (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt,Straelen, Uedem, Wachtendonk, Weeze).
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die langfristig geplante Art der Bodennutzung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Flächen für die Landwirtschaft und den Naturschutz, etc.) der Gemeindeflächen dar. Die Aussagen dieses Plans beziehen sich auf die beabsichtigte Entwicklung des Gemeindegebiets und kennzeichnen die städtebaulichen Zielvorstellungen der Gemeinde (§ 5 BauGB). Da der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne bildet, wird er im Baugesetzbuch (BauGB) als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Im Flächennutzungsplan selbst wird die beabsichtigte Bodennutzung flächenhaft und nicht parzellenscharf dargestellt, so dass noch kein Baurecht für ein Grundstück abgeleitet werden kann. Ferner ist der Flächennutzungsplan die verwaltungsinterne Vorgabe für die nachfolgenden Bebauungspläne sowie für Planungen anderer Planungsträger und Fachbehörden. Darüber hinaus ist er eine indirekte Vorgabe zur Steuerung des Baugeschehens im Außenbereich (§ 35 BauGB), da er den Innenbereich (§ 34 BauGB) im Verhältnis zum Außenbereich abgrenzt.
In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die langfristig geplante Art der Bodennutzung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Flächen für die Landwirtschaft und den Naturschutz, etc.) der Gemeindeflächen dar. Die Aussagen dieses Plans beziehen sich auf die beabsichtigte Entwicklung des Gemeindegebiets und kennzeichnen die städtebaulichen Zielvorstellungen der Gemeinde (§ 5 BauGB). Da der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne bildet, wird er im Baugesetzbuch (BauGB) als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Im Flächennutzungsplan selbst wird die beabsichtigte Bodennutzung flächenhaft und nicht parzellenscharf dargestellt, so dass noch kein Baurecht für ein Grundstück abgeleitet werden kann. Ferner ist der Flächennutzungsplan die verwaltungsinterne Vorgabe für die nachfolgenden Bebauungspläne sowie für Planungen anderer Planungsträger und Fachbehörden. Darüber hinaus ist er eine indirekte Vorgabe zur Steuerung des Baugeschehens im Außenbereich (§ 35 BauGB), da er den Innenbereich (§ 34 BauGB) im Verhältnis zum Außenbereich abgrenzt.
Unter dem Thema Ortsplanungsrecht (OPR) werden die ursprünglichen Vektorthemen Bebauungsplan-Übersicht (BPlan) und Flächennutzungsplan-Übersicht (FNP) zusammengefasst. Integriert werden ebenfalls die Satzungs- und Vertragsgebiete. Der vorliegende Web Feature Service ermöglicht die Darstellung von Geo-Objekten auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0. Der Dienst ist tagesaktuell.
Unter dem Thema Ortsplanungsrecht (OPR) werden die ursprünglichen Vektorthemen Bebauungsplan-Übersicht (BPlan) und Flächennutzungsplan-Übersicht (FNP) zusammengefasst. Integriert werden ebenfalls die Satzungs- und Vertragsgebiete. Der vorliegende Web Map Service ermöglicht die Darstellung von Geo-Objekten auf Grundlage des Web Map Services (WMS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) in der Version 1.3.0. Der Dienst ist tagesaktuell.
Gebietsfläche in qkm - Stichtag 31.12. -regionale Tiefe: Gemeinden
Gebietsfläche in qkm - Stichtag 31.12. -regionale Tiefe: Gemeinden
Gebietsfläche in qkm - Stichtag 31.12. -regionale Ebenen