From 1 - 10 / 2352
  • The GBL (INSPIRE) represents mechanically drilled boreholes approved by the State Geological Surveys of Germany (SGS). Most of the drilling data were not collected by the SGS, but were transmitted to SGS by third parties in accordance with legal requirements. Therefore, the SGS can accept no responsibility for the accuracy of the information. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the boreholes of each federal state are stored in one INSPIRE-compliant GML file. The GML file together with a Readme.txt file is provided in ZIP format (e.g. GBL-INSPIRE_Lower_Saxony.zip). The Readme.txt file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.

  • In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.

  • Dargestellt sind die leicht generalisierten Gemeindegrenzen in Nordrhein-Westfalen. Das Merkmal "kreisfrei" oder "kreisangehörig" ist in der Attributtabelle geführt.

  • Die Flurstücke im Eigentum der Stadt Bochum werden regelmäßig aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) generiert. Die Eigentumsflächen basieren auf dem ALKIS-Datenbestand der Stadt Bochum. Das ist auch der Grund dafür, dass die Flächenangaben nur für das Stadtgebiet Bochum erfolgen.

  • Eingestiegene und ausgestiegene Fahrgäste (Seeverkehr):Bundesländer mit Seehäfen, Jahre

  • Dieser Dienst gibt Ihnen einen Überblick über alle öffentlich bestellten Vermessungsingenieure in Nordrhein-Westfalen mit Ihren Anschrift, Email, Homepage und Lageposition.

  • Der Web Map Service (WMS) Waldfunktionen NRW stellt die Daten der Waldfunktionenkarte NRW dar. Die Waldfunktionenkarte dokumentiert die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft und den Naturhaushalt und stellt einen Teil der vielfältigen Funktionen des Waldes öffentlichkeitswirksam dar. Die Daten sind in folgende Themengebiete gegliedert: Forschung/ Kultur/ Genressourcen, Immissionen/ Klima/ Lärm, Boden und Erholungsfunktion.

  • Die Stadt Bochum pflegt und schützt ihre Bäume. Aber auch städtische Bäume müssen gefällt werden, wenn sie wegen Überalterung, Krankheit oder Sturmschäden nicht mehr verkehrssicher sind und eine Gefährdung darstellen. Ebenso können Bauvorhaben eine Fällung notwendig machen. Zudem werden jährlich etliche Ersatz- und Neupflanzungen von Bäumen auf städtischen Flächen durchgeführt. Diese Maßnahmen können - mit Ausnahme der Sturmschadenbeseitigung - im Baumfäll- und Baumpflanzkataster der Stadt Bochum eingesehen werden.

  • Die Bebauungsplanübersicht zeigt die Umringe aller rechtskräftigen Bebauungspläne, die Veränderungssperren, die Aufstellungsbeschlüsse sowie die Sonstigen Satzungen. Hinterlegt sind Links zu den Bebauungsplänen und den Begründungen im PDF Format.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum