DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.
Darstellung der Baudenkmale, Bodendenkmale, sonstige Denkmale und Denkmalbereiche der Kommunen im Kreis Kleve (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt,Straelen, Uedem, Wachtendonk, Weeze).
Darstellung der Baudenkmale, Bodendenkmale, sonstige Denkmale und Denkmalbereiche der Kommunen im Kreis Kleve (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt,Straelen, Uedem, Wachtendonk, Weeze).
In order to exploit mineral raw materials close to the Earth's surface, experts are working on trans-regional and national planning documents. To do this, they need maps which clearly depict the raw materials close to the surface in Germany. KOR200 displays Germany's national raw material potential in a comparable way, thus forming a basis for future exploration and investigations as well as making a contribution towards the assurance of the supply of raw materials. The map follows the sheet line system of the topographical survey map 1:200.000 (TÜK 200) and consists of 55 sheets, each with an explanatory booklet. There is a review of the current situation, a description, a depiction and documentation of the occurrence and deposits of mineral raw materials which are usually extracted in mines either on or close to the Earth's surface. Such deposits include, in particular, industrial minerals, rocks and soils, peat, lignite, oil shale and brines. Besides the delimited deposits and areas of raw materials coloured according to the raw material in question, the maps also depict "mining areas" (=operations) or "focal points of several mining areas", each marked with a symbol. The map entries are - just as with the topographical basis - recorded in digitalised form in a databank, from which they can be retrieved via a computer using various search criteria. The entries in the map are supplemented by between 40 to 80 pages of textual explanations, which are currently available only in the printed edition of the map. The text is divided into: - introduction - description of the deposits and occurrence of useful rocks - supply and demand assessment of the deposits and occurrence of raw materials close to the Earth's surface in the area covered by the sheet - possible ways of using the useful rocks present in the sheet area - list of publications - appendix (with, amongst other things, a general legend and survey of sheets)
Unter dem Thema Ortsplanungsrecht (OPR) werden die ursprünglichen Vektorthemen Bebauungsplan-Übersicht (BPlan) und Flächennutzungsplan-Übersicht (FNP) zusammengefasst. Integriert werden ebenfalls die Satzungs- und Vertragsgebiete. Der vorliegende Web Map Service ermöglicht die Darstellung von Geo-Objekten auf Grundlage des Web Map Services (WMS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) in der Version 1.3.0. Der Dienst ist tagesaktuell.
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die langfristig geplante Art der Bodennutzung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Flächen für die Landwirtschaft und den Naturschutz, etc.) der Gemeindeflächen dar. Die Aussagen dieses Plans beziehen sich auf die beabsichtigte Entwicklung des Gemeindegebiets und kennzeichnen die städtebaulichen Zielvorstellungen der Gemeinde (§ 5 BauGB). Da der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne bildet, wird er im Baugesetzbuch (BauGB) als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Im Flächennutzungsplan selbst wird die beabsichtigte Bodennutzung flächenhaft und nicht parzellenscharf dargestellt, so dass noch kein Baurecht für ein Grundstück abgeleitet werden kann. Ferner ist der Flächennutzungsplan die verwaltungsinterne Vorgabe für die nachfolgenden Bebauungspläne sowie für Planungen anderer Planungsträger und Fachbehörden. Darüber hinaus ist er eine indirekte Vorgabe zur Steuerung des Baugeschehens im Außenbereich (§ 35 BauGB), da er den Innenbereich (§ 34 BauGB) im Verhältnis zum Außenbereich abgrenzt.
Unter dem Thema Ortsplanungsrecht (OPR) werden die ursprünglichen Vektorthemen Bebauungsplan-Übersicht (BPlan) und Flächennutzungsplan-Übersicht (FNP) zusammengefasst. Integriert werden ebenfalls die Satzungs- und Vertragsgebiete. Der vorliegende Web Feature Service ermöglicht die Darstellung von Geo-Objekten auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0. Der Dienst ist tagesaktuell.
In diesem Dienst werden Jagdbezirksgrenzen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (Jagdgenossenschaften) und Eigenjagdbezirke des Kreises Kleve ersichtlich.
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die langfristig geplante Art der Bodennutzung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Flächen für die Landwirtschaft und den Naturschutz, etc.) der Gemeindeflächen dar. Die Aussagen dieses Plans beziehen sich auf die beabsichtigte Entwicklung des Gemeindegebiets und kennzeichnen die städtebaulichen Zielvorstellungen der Gemeinde (§ 5 BauGB). Da der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne bildet, wird er im Baugesetzbuch (BauGB) als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Im Flächennutzungsplan selbst wird die beabsichtigte Bodennutzung flächenhaft und nicht parzellenscharf dargestellt, so dass noch kein Baurecht für ein Grundstück abgeleitet werden kann. Ferner ist der Flächennutzungsplan die verwaltungsinterne Vorgabe für die nachfolgenden Bebauungspläne sowie für Planungen anderer Planungsträger und Fachbehörden. Darüber hinaus ist er eine indirekte Vorgabe zur Steuerung des Baugeschehens im Außenbereich (§ 35 BauGB), da er den Innenbereich (§ 34 BauGB) im Verhältnis zum Außenbereich abgrenzt.