Grenzen der Jagdreviere in den Forstgebieten (Waldgebieten) auf den Flächen der Niedersächsischen Forstämter im Landkreis Diepholz
Naturschutzflächen im Eigentum des Landkreis Diepholz; graphische Darstellung des Flächenexports aus der Datenbank Grunderwerb
Standorte der Schafhalter im Landkreis Diepholz
Standorte der Gehegewildhalter im Landkreis Diepholz
Naturschutzflächen im Eigentum des Landkreis Diepholz; graphische Darstellung des Flächenexports aus der Datenbank Grunderwerb
Geographische Namen sind elementarer Bestandteil von Geobasisinformationen. Sie sind Eigennamen für bestimmte Örtlichkeiten oder Gebiete der Erdoberfläche sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser. Dabei sind sie zu unterscheiden von geographischen Gattungsbezeichnungen. Es handelt sich also um Namen, denen wir in der Natur- und Kulturlandschaft begegnen. Der Datensatz "Geographische Namen (GN250)" orientiert sich am Maßstab 1 : 250 000, umfasst ca. 117 000 Einträge und wird jährlich aktualisiert und kann über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bezogen werden.
Blattschnitt (Gitternetz) DTK50; Aktualität: 2002 - 2010; räumliche Ausdehnung: LK Diepholz, LK Vechta (nicht vollständig), LK Oldenburg (nicht vollständig), LK Nienburg
Pufferzone mit einem von Radius 100 m, um Verdachtsflächen aus dem Jahre 2003 im Landkreis Diepholz; NICHT mehr gültig!
Digitale Topographische Karte 1:50.000 (DTK50) 2017 Graustufen-Darstellung Landkreis Diepholz; Aktualität: 2012 - 2017; räumliche Ausdehnung: äumliche Ausdehnung: LK Vechta, LK Diepholz, LK Nienburg, LK Oldenburg, westlicher Teil LK Verden, östlicher Teil LK Cloppenburg, LK Osnabrück, westlicher Teil Soltau-Fallingborstel, Region Hannover
Ausgewiesene Flächen für Windenergienutzung - Sondergebiet Wind gemäß FNP - in den Flächennutzungsplänen der Kommunen im LK Diepholz