Die Höhenfolie beschreibt das Gelände mittels Höhenlinien.
Dieser Dienst enthält die Höhendaten in einem 5, 10 und 50 Meter Abstand im Stadtgebiet Düsseldorf. Die Layer sind in unterschiedlichen Maßstabsbereichen sichtbar. Es handelt sich um Höhendaten, die zumeist eine Höhengenauigkeit von +/- 0,20m aufweisen und im März 2022 durch Befliegung ermittelt wurden. Die Genauigkeit dieser Höhen ist im allgemeinen für Vor- und Entwurfsplanungen, nicht jedoch für Genehmigungs- und Ausführungsplanungen im Sinne der HOAI geeignet. Insbesondere für Baugenehmigungsverfahren nach BauO NRW und BauPrüfVO NRW in der jeweils gültigen Fassung sind diese Höhenangaben ungeeignet. Durch seit der Messung ausgeführte bauliche Maßnahmen können diese Höhendaten gebietsweise nicht mehr aktuell sein. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Gewähr übernommen.
Dieser Datensatz enthält die Geländehöhen im Abstand von 5m, 10m und 50m.
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS-Projekts durch die deutsche Landesvermessung folgende Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut: Digitales Geländemodell 1 - DGM1 Digitales Geländemodell 5 - DGM5 Digitales Geländemodell 25 - DGM25 Digitales Geländemodell 50 - DGM50 Digitales Geländemodell 200 - DGM200 Digitales Geländemodell 1000 - DGM1000 Das DGM 1 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 1 m x 1 m.
Im Zuge des Aufbaus der Geodateninfrastruktur des Freistaates Thüringen (GDI-Th) werden internen und externen Anwendern ausgewählte Geobasisdaten zur Nutzung bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Atom-Feed Downloaddienst für pre-defined Atom Datensätze, Digitales Geländemodell, Kachelgröße 1x1km
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS-Projekts durch die deutsche Landesvermessung folgende Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut: Digitales Geländemodell 1 - DGM1 Digitales Geländemodell 5 - DGM5 Digitales Geländemodell 25 - DGM25 Digitales Geländemodell 50 - DGM50 Digitales Geländemodell 200 - DGM200 Digitales Geländemodell 1000 - DGM1000 Das DGM 5 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 5 m x 5 m.
Dargestellt werden die Sonnenhänge im Wald. Sie sind aus der Exposition und aus der Hangneigung abgeleitet.
mobiles GIS zur Orientierung, Information, Datenerfassung und Vermessung im Gelände Inhalt: Geobasisdaten, Geofachdaten LZW/LFB verwendete Standards: Shapes, Rasterdaten Formen: Offline-GIS Bemerkung: Betriebsintern
Digitales Geländemodell der Stadt Gelsenkirchen
Die Datei enthält für das gesamte Stadtgebiet die Höhenwerte in einem 20 m Raster. Die Daten wurden abgeleitet aus den Laserscan-Daten des Landes NRW, erfasst in 2012 durch flugzeuggestütztes Laserscanning.