Die ZIP-Datei enthält die Ordnerstruktur für die Bereitstellung eines 3D-Visualisierungsdienstes mittels OGC API - 3D GeoVolumes für den Vogelsbergkreis. Die Daten beruhen dabei auf den beiden Datenbeständen DGM1 und LoD2 des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation. Die Daten unterliegen der Lizenz dl-de/zero-2-0.
Die ZIP-Datei enthält die Ordnerstruktur für die Bereitstellung eines 3D-Visualisierungsdienstes mittels OGC API - 3D GeoVolumes für den Kreis Lippe. Die Daten beruhen dabei auf den beiden Datenbeständen DGM1 und LoD2 von Geobasis NRW. Die Daten unterliegen der Lizenz dl-de/zero-2-0.
Die ZIP-Datei enthält die Ordnerstruktur für die Bereitstellung eines 3D-Visualisierungsdienstes mittels OGC API - 3D GeoVolumes für die Stadt Dresden. Die Daten beruhen dabei auf den beiden Datenbeständen DGM1 und LoD2 des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN). Die Daten unterliegen der Lizenz dl-de/by-2-0.
3D-Gebäudemodelle sind dreidimensionale digitale Modelle von Gebäuden, die gemeinsam mit einem digitalen Geländemodell zur Beschreibung der Erdoberfläche dienen. Als Level of Detail (LoD) werden verschiedene Detailstufen bei der Darstellung bezeichnet. Im Modell LoD2 werden allen Gebäuden standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. Der Gebäudegrundriss wird in der Regel der amtlichen Liegenschaftskarte (ALKIS®) entnommen. Unterirdische Gebäude und Bauwerke werden nicht berücksichtigt. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils ein Meter. Neben der Geometriebeschreibung des Körpers umfasst der Datensatz eines Gebäudes folgende Attribute: • Höhe des Gebäudes • Objektidentifikator • Gebäudefunktion • Qualitätsangaben (Metadaten) • Amtlicher Gemeindeschlüssel • Name (sofern geführt) • Anzahl der Stockwerke (sofern geführt) • Referenz auf 2D-Gebäude • Grundrissaktualität • Anzahl der Stockwerke Das Abgabeformat der Daten ist der internationale Standard CityGML. Die Daten werden originär wie von der Zentrale Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) aufbereitet abgegeben. Je nach Lage der ausgewählten Kachel liegen die Daten in utm32s oder utm33s vor. Hinweis: Dieses Produkt steht nur einem eingeschränkten Kreis Nutzungsberechtigter zur Verfügung (s. Basisinformationen und Nutzungsbedingungen).
Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der Erdoberfläche, reduziert auf die in ALKIS definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke (Definition nach ALKIS-OK). Unterirdische Gebäude und Bauwerke werden nicht berücksichtigt. Das 3D-Gebäudemodell ist eine Erweiterung des Datensatzes der Hausumringe um die dritte Dimension.
Dreidimensionale Gebaeudemodelle (Level of Detail 2) des Landes Brandenburg. (Ein Workflow koennte beispielsweise so aussehen: 1. Installation eines HTTP-Browser-Plugins wie z.B. "RESTer" fuer Firefox; 2. Dort Eingabe von URL und Post-Request; 3. Ergebnis der WFS-Abfrage in Datei kopieren, mit Endung .xml speichern; 4. Oeffnen der gespeicherten Datei im FZK-Viewer, frei herunterladbar auf https://www.iai.kit.edu/1302.php)
Das dreidimensionales Gebäudemodell mit dem "Level of Detail" (LoD2) beinhaltet gegenüber dem LOD1, auch Block- oder Klötzchenmodell genannt, zusätzlich standardisierte Dachformen entsprechend der tatsächlichen Firstverläufe. In der Regel werden für die Höhenableitung der Gebäude Laserscandaten verwendet. Die Daten werden im Format City-GML abgegeben.
Der Datensatz enthält flächendeckend die dreidimensionalen Gebäudemodelle des Landes Berlin im Level of Detail 2 (LoD2). Die Grundrisse der Gebäudemodelle entsprechen genau den Gebäudeumringen, wie sie im Liegenschaftskataster nachgewiesen sind. Die Dachform eines Gebäudemodells entspricht einer generalisierten Standarddachform.
Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der Erdoberfläche, reduziert auf die in ALKIS definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke (Definition nach ALKIS-OK). Unterirdische Gebäude und Bauwerke werden nicht berücksichtigt. Das 3D-Gebäudemodell ist eine Erweiterung des Datensatzes der Hausumringe um die dritte Dimension. Das GetFeatureInfo liefert den Kachelnamen, Anzahl der 3D-Gebäude, Anzahl nichterkannter Dachformen (LoD1), Produktionsdatum, Aktualität Hausumringe, und der Aktualität DGM1 bezogen auf den jeweiligen km².
Dieser Dienst dient dem Download von 3D Gebäudedaten mit Dachformen (LoD2). Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben. 3D-Gebäudemodelle (3DGbm) sind Digitale Oberflächenmodelle, reduziert auf die im Liegenschaftskataster geführten Gebäude und Bauwerke. Unterirdische Gebäude werden in den 3DGbm des amtlichen Vermessungswesens nicht nachgewiesen. 3DGbm sind in zwei Realisierungsstufen verfügbar. Produktvarianten LoD1 Im LoD1 (Level of Detail 1), dem sogenannten Block- bzw. Klötzchenmodell, werden die Gebäude als Klötzchen modelliert. Das Klötzchen setzt sich aus der Gebäudegrundfläche des Liegenschaftskatasters und der mittleren Gebäudehöhe (Median-Wert) zusammen. LoD2 Im LoD2, dem sogenannten Strukturmodell, werden die Gebäude zusätzlich mit einer standardisierten Dachform wie z. B. Sattel- oder Walmdach modelliert.