Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2005 in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
Digitale Orthophotos flächendeckend für das Gebiet der Stadt Hamm, in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
Digitale Orthophotos flächendeckend für das Gebiet der Stadt Hamm, in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
Digitale, farbige Orthophotos (Luftbilder) flächendeckend für das Gebiet der Stadt Hamm, in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
Digitale Orthophotos flächendeckend für das Gebiet der Stadt Hamm, in belaubtem Zustand, im Blattschnitt der DGK
Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2014 für das gesamte Stadtgebiet in unbelaubtem Zustand, im Blattschnitt 500 * 500 m
Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2015 für das gesamte Stadtgebiet in belaubtem Zustand, 20 cm Bodenauflösung
Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2015 für das Stadtgebiet in unbelaubtem Zustand, 10 cm Bodenauflösung
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden.
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten aus Laserscanner-Messaufnahmen. Die Aktualisierung erfolgt im 6-Jahres-Turnus.