Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2014 für das gesamte Stadtgebiet in unbelaubtem Zustand, im Blattschnitt 500 * 500 m
Digitale Orthophotos (Luftbilder) 2015 für das gesamte Stadtgebiet in belaubtem Zustand, 20 cm Bodenauflösung
Der amtliche Stadtplan als Faltplan mit Suchregister und Straßenverzeichnis
dargestellt ist das Gitter zur DGK 5 - Blatteinteilung. Die Attributtabelle enthält die Angaben zu Blattnummer und -name.
dargestellt sind die offiziellen Wohnbereiche der Stadt Hamm. Die Attributtabelle enthält die Bezeichnungen und Kennziffern. Auf Grundlage ihrer administrativen, städtebaulichen und natürlichen Struktur lassen sich Kommunen in räumliche Einheiten unterschiedlicher Größe gliedern. Diese dienen u. a. der Erfassung und Abbildung statistischer Daten für die Gesamtstadt und ihrer einzelnen Teilräume. Sowohl die Wissenschaft als auch Verantwortliche der kommunalen Planung nutzen eine kleinräumige Betrachtung, um die Verteilung bestimmter Merkmale innerhalb einer Stadt, die Konzentration sozialer Gegebenheiten und die damit verbundenen Herausforderungen sichtbar machen zu können. Den räumlichen Bezugsrahmen in Hamm bildet eine Gliederung des Stadtgebietes in 9 Sozialräume und 27 Wohnbereiche. Wohnbereiche sind räumliche Einheiten oberhalb der Baublockgruppen.
Der Datensatz enthält Informationen über die Standorte und Bezeichnungen der Feuerwehr und Rettungswachen in der Stadt Hamm. Er beinhaltet außerdem Links für weitere Informationen zu den jeweiligen Standorten.
Die Synthetische Klimafunktionskarte wurde im Zusammenhang mit dem Freiraumentwicklungskonzept erarbeitet. Sie unterscheidet aus der Nutzung abgeleitete Klimabereiche. Dargestellt sind jeweils mehrere Klimabereiche des Freilandklimas und des Stadtklimas. Darüberhinaus gibt es Hinweise auf spezifische Klimaeigenschaften und spezielle Klimafunktionen wie Niederungsbereiche, Bahnanlagen, Haldenklima, Hauptverkehrsstraßen.
Die Datei ist ein Baustein des Altlastenkatasters im Sinne des LBodSchG NW. Sie enthält umfangreiche Daten zur Nutzungsgeschichte der untersuchten Flurstücke. Von der Erfassung bis zur Sanierung werden die einzelnen Schritte begleitet. Diese Datei enthält die Angaben zu den Bergehalden aus Steinkohlen- und Strontianitbergbau
Der Kommunalwahlbezirk ist die administrative Einheit für die Wahl der Hälfte der Zahl der Ratsmitglieder. Für jeden Kommunalwahlbezirk wird ein Vertreter gewählt.
Die interaktive Karte der kühlen Orte dient dazu den Alltag an heißen Tagen zu erleichtern. Sie enthält Informationen zu kühlen Orten wie Kirchen, Bibliotheken, schattenspendenden Grünflächen und Spielplätzen sowie zu öffentlichen Toiletten und kostenlosen Trinkwasserquellen. Die Karte wurde im Rahmen des Hitzeaktionsplans erstellt, der gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und dem Umweltamt entwickelt wird. Der Hitzeaktionsplan und die damit verbundene interaktive und digitale Karte der kühlen Orte richtet sich an alle Bürger:innen, legt aber einen besonderen Fokus auf die vulnerablen Gruppen, beispielsweise ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Ziel ist es, die Karte durch Anregungen und Tipps von Bürger:innen stetig zu aktualisieren und fortlaufend weiterzuentwickeln.