Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern.
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Wasserschutzgebieten (Wasserschutzgebiete, Kuestenschutzgebiete, Ueberschwemmungsgebiete)
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karte des Landesbohrdatenspeichers Mecklenburg Vorpommern
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum Landschaftsbildpotenzial, Landschaftsbildraeumen, Bodenfunktionsbereichen, Vogelrastgebieten, schuetzenswerten Landwegen, Gebieten mit hohem Naturwert
Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich. Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.
Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich. Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.
Als Landesumweltportal (auch als LUPO abgekürzt) wird ein zentrales Instrument bezeichnet, mit dem das Umweltwissen einer Landesverwaltung und die Umweltdaten eines Bundeslandes im Internet zusammengeführt und für die Öffentlichkeit recherchierbar gemacht werden. Die Einführung von Landesumweltportalen ist ein wichtiger Schritt, um gesetzliche Vorgaben (z. B. Umweltinformationsgesetze) zu erfüllen, mit denen Behörden in Europa verpflichtet werden, Umweltinformationen aktiv zu verbreiten und für die Öffentlichkeit einfach zugänglich zu machen.
Programm zur Bearbeitung von Geodaten, Qualitätssicherung, Kartenausgabe Inhalt: Geobasisdaten, Geofachdaten Landeszentrum Wald (LZW) / Landesforstbetrieb (LFB) verwendete Standards: shp Formen: GIS-Applikation Bemerkungen: geplante Geodaten bezogene Anwendung (GbA)
Testdatensatz Nationalparke M-V
Um der Öffentlichkeit Auskünfte zu den Themen Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz erteilen zu können, wurde im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V ein Servicetelefon eingerichtet. Hier werden Fragen zu Rechtsgrundlagen, Verantwortlichkeiten oder Ansprechpartnern beantwortet. Am Servicetelefon werden auch Anregungen, Hinweise oder Beschwerden der Bürger entgegen genommen und an die zuständigen Fachleute zur Bearbeitung weitergeleitet.