From 1 - 10 / 104
  • Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================

  • Verwaltung vorhandener digitaler Umweltdaten der Landkreise Demmin und Mecklenburg-Strelitz mittels GIS Arc view

  • Datenbank enthält Wasserrechtsdaten, Wassergütedaten, Anlagedaten, Wasserbaudaten, hydrologische Daten, Wassergewinnungsanlagen

  • Ziele: Unterstützung von Anmelde- und Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit dem Vollzug des Gesetzes zur Regelung der Gentechnik (Gentechnikgesetz - GenTG) vom 16.12.1993 bei MUNLV, fünf StUÄ und LUA-Betreuung und Unterstützung bei der Verfahrensabwicklung im gesetzlichen Vollzug Adressat/Nutzer: MUNLV, fünf StUÄ, LUA

  • Datenbank aller Kleinkläranlagen im Land Inhalt: Erfassung der Standortdaten als Hoch- und Rechtswerte LS 110

  • Fahrplandatenbank inkl. Haltestellendaten für die INSA-Auskunft

  • Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die entsprechende Datenbank hat zwei Teile: a) Beringungsdatensätze: individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z. B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers. b) Wiederfunddatensätze mit den jeweils entsprechenden Daten, vermehrt um Rechenwerte: verstrichene Zeit, Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort (Orthodrome) und Startwinkel der absolvierten Wanderung.

  • Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die Datenbank enthält Angaben zu Vogelberingungen im Osten Deutschlands (fünf neue Bundesländer) zwischen 1977 und heute. Jeweils: Individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z.B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers.

  • Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die Datenbank Wiederfunde enthält je Vogelindividuum: Individuelle Ringnummer, Vogelart, Alter, Maße, Status (z.B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, verstrichene Zeit nach Beringungsdatum, Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort (Orthodrome) und Startwinkel der absolvierten Wanderung.

  • Der GD baut eine landesweite Datei der Quellstandorte auf. In dieser Datei sind Angaben über Lage, Art der Quelle, Schüttungsmengen enthalten. Darüberhinaus werden Angaben zum umgebenen Gestein erfasst. Der GD erfasst den Datenbestand im Rahmen seiner Kartiertätigkeiten. Der Datenbestand ist sehr heterogen und im Aufbau begriffen. Eine gute Datenbasis liegt für den Bereich Münsterland mit seinen Randgebieten vor.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum