Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================
Verwaltung vorhandener digitaler Umweltdaten der Landkreise Demmin und Mecklenburg-Strelitz mittels GIS Arc view
Darstellung der Bauwerksnummern im Straßenraum
Auf Basis des Kartenwerkes des Vermessungsamtes ist eine thematische Karte Straßennetz erstellt. Darstellung des Straßennetzes der Landeshauptstadt Magdeburg
Fahrplandatenbank inkl. Haltestellendaten für die INSA-Auskunft
Datenbank aller Kleinkläranlagen im Land Inhalt: Erfassung der Standortdaten als Hoch- und Rechtswerte LS 110
Ziele: Unterstützung von Anmelde- und Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit dem Vollzug des Gesetzes zur Regelung der Gentechnik (Gentechnikgesetz - GenTG) vom 16.12.1993 bei MUNLV, fünf StUÄ und LUA-Betreuung und Unterstützung bei der Verfahrensabwicklung im gesetzlichen Vollzug Adressat/Nutzer: MUNLV, fünf StUÄ, LUA
In der Hydrogeologie wird das Gestein hinsichtlich seiner Durchlässigkeit klassifiziert. Angaben zu Durchlässigkeiten erhält man über Aquifertests (Pumpversuche u.a.) oder Laboruntersuchungen (Auswertung von Siebkörnungen) über bestimmte mathematische Verfahren. Während der hydrogeologischen Kartierung werden Angaben zur Durchlässigkeit punktbezogen systematisch erhoben und in einer Datei abgelegt. Der Datenbestand ist sehr heterogen und im Aufbau begriffen. Eine gute Datenbasis liegt für den Bereich Münsterland mit seinen Randgebieten vor.