From 1 - 10 / 177
  • Der Dienst umfasst Nationalparke nach §24 BNatSchG im Landkreis Vorpommern-Rügen.

  • Nationalpark "Sächsische Schweiz", rechtskräftiges Schutzgebiet nach Naturschutzrecht für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Maßstab 1:25000

  • Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Nationalpark Kellerwald - Edersee, in Hessen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus Download Link aus einem Metadatensatz generiert

  • Außengrenze des Nationalparks Schwarzwald

  • Vogel-, Natur-, Landschaftsschutzgebiete, Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiete, Naturparke, Nationales Naturmonument, Nationalpark, Biosphärenreservat von Hessen:Nationalpark Kellerwald - Edersee, in Hessen

  • Das Wattenmeer ist eines der letzten großräumigen naturnahen Ökosysteme Mitteleuropas. Dieser Lebensraum im Übergangsbereich vom Land zum Meer ist durch den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut, starke Schwankungen des Salzgehaltes, hohe Temperaturen im Sommer und gelegentliche Eisbildung im Winter geprägt. Hohe Produktivität und die Größe des Wattenmeeres bilden die Grundlage für das Nachwachsen von Fischbeständen der Nordsee und begründen seine Funktion als Drehscheibe des Vogelzuges. Die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres reicht von der Arktis bis Südafrika. Gleichermaßen ist das Wattenmeer aber auch erheblichen Einflüssen des Menschen ausgesetzt. Nähr- und Schadstoffeinträge, Fischerei, Baggeraktivitäten, Öl- und Gasförderung, Bootsverkehr und Tourismus stellen zum Teil erhebliche Belastungen dar. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und das Umweltbundesamt das interdisziplinäre Verbundvorhaben "Ökosystemforschung Wattenmeer" (1989-1999) durchgeführt. Dabei wurde sowohl das natürliche als auch das sozio-ökonomische System sowie deren Wechselwirkungen untereinander untersucht. Der Schutz und der Erhalt dieses in Mitteleuropa einmaligen Ökosystems ist ein vielfach erklärtes umweltpolitisches Ziel. Dieses Ziel zu erreichen, setzt eine solide Wissensbasis sowie das umweltpolitische Engagement aller Beteiligten auf regionaler und nationaler Ebene voraus. Die Gründung dreier Nationalparks im deutschen Wattenmeer Mitte bis Ende der achtziger Jahre war ein wichtiger Schritt zu seiner Verwirklichung. Auch im Rahmen trilateraler Vereinbarungen haben sich bereits 1982 die Niederlande, Dänemark und Deutschland zum Schutz und zur Erhaltung des Wattenmeeres als ökologischer Einheit verpflichtet. In diesem Umfeld übernimmt das Wattenmeerinformationssystem WATiS mit der zentralen Wattenmeerdatenbank WADABA die Aufgabe einer Informationsdrehscheibe für die zuständigen Behörden, wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsprojekte, wie z.B. das interdisziplinäre Forschungsprojekt Ökosystemforschung Wattenmeer. Der Bestand der erhobenen und daraus abgeleiteten Daten wird für wissenschaftliche Untersuchungen einerseits als auch für die Schutz- und Managementaufgaben der drei Nationalparkämter in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen genutzt. Zusätzlich wird der Datenbestand des WATiS für das 1994 gestartete trilaterale Wattenmeermonitoring (TMAP) im deutschen Wattenmeer verwendet.

  • Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten des grenzüberschreitenden Nationalparks Hunsrück-Hochwald dar.:Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland ist untergliedert in Naturzonen (Naturzone 1a Wildnisbereiche und 1b Entwicklungsbereiche) und Pflegezone 2. Maximalmaßstab 1:2000.

  • Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten des grenzüberschreitenden Nationalparks Hunsrück-Hochwald dar.:Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland - Flurstücke-Nationalpark. Die Flurstücke der Gemarkung Otzenhausen stammen aus dem Flurbereinigungsverfahren Otzenhausen. Stand: Neuer Bestand, Besitzeinweisung. Hier könnten im Laufe des Flurbereinigungsverfahrens flurbereinigungsbedingte Veränderungen bzw. Fortführungen eintreten. Minimalmaßstab Beschriftung 1:15000.