Points of Interest (Punkte von Interesse) beinhalten bodenkundliche Punktdaten des Geologischen Diensts NRW. Der WMS stellt Entnahmepunkte von Lackprofilen und die Standorte der Bodenfeuchte-Messstationen bereit. Als Links angebunden sind ausführliche Lackprofilbeschreibungen und tagesaktuelle Messwerte der Bodenfeuchte-Messstationen.
Der WFS zeigt die Standorteigenschaften für Waldstandorte in NRW im Maßstab 1 : 5.000 auf Basis von Projektionsdaten nach Klimaszenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100. Es werden der Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Standorte dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der Waldstandorte dargestellt. In weiteren Layern werden die Standorteigenschaften aggregiert zu Standorttypen nach Waldbaukonzept NRW sowie die Standorteignung von 16 wichtigen Waldbaumarten nach den Kriterien des Waldbaukonzeptes NRW dargestellt. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 5.000 in Verbindung mit Klimaprojektionsdaten für NRW für das Szenario RCP8.5 des Deutschen Wetterdienstes (2071-2100, DWD) und Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW). Es werden alle Bodenflächen dargestellt, von denen zum Zeitpunkt der Bereitstellung eine digitale Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung - BK5 F - vorliegt.
Download des Datensatzes IS LBG 200 Bodenlandschaften und Leitbodengesellschaften von NRW 1 : 200.000 als Atom-Feed.
-
Download des Datensatzes IS POI Boden von NRW als Atom-Feed.
Dieser WMS stellt das Informationssystem Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000 (IS HK 100) dar. Die landesweit vorliegende Karte ist eine praxisorientierte Interpretation und Erweiterung des Informationssystems Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000. Sie gibt Auskunft über die hydrogeologisch relevanten Eigenschaften des oberen Grundwasserleiters und der überlagernden Deckschichten. Sie stellt dar: die Verbreitung und Durchlässigkeit der Grundwasser leitenden und geringleitenden Gesteinseinheiten, die Art des Hohlraums, den geochemischen Gesteinstyp, die Petrographie, die Verfestigung des Gesteins sowie die Bindigkeit der Deckschichten und deren Schutzfunktion. Ein weiterer Themenlayer zeigt die tektonischen Verwerfungen..
-
Dieser Dienst stellt die Nachweisdaten zur Lage von seismischen Profillinien in NRW, soweit dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen bekannt, dar. Die Darstellung ist gruppiert nach dem Jahr der seismischen Messkampagne.
Der Band Nr. 20 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ beinhaltet Beiträge zur Hydrogeologie, die sich in vier verschiedene Arbeitsbereiche gliedern: regionale Hydrogeologie, spezielle Untersuchungen, hydrogeologische Karten sowie Mineral-, Heil- und Thermalwässer. [1974. 560 S., 88 Abb., 72 Tab., 18 Taf.]
Download des Datensatzes IS FSK 50 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 als Atom-Feed.