Der Datensatz enthält Informationen zu den Stimmbezirken und den Wahllokalen die für die Landtagswahl 2022 verwendet worden sind.
Der Datensatz enthält Informationen zu den Stimmbezirken und den Wahllokalen die für die Landtagswahl 2017 verwendet worden sind.
Der InGrid-Editor wurde um eine Funktionalität erweitert, die es ermöglicht, neben der Erfassung und Publizierung von Metadaten auch die mit den Metadaten beschriebenen Daten selbst hochzuladen und zu veröffentlichen. Dadurch können Verwaltungsdaten über eine einfach anwendbare und für die datenhaltenden Stellen kostenfreie Lösung direkt für eine Weiterverwendung zugänglich gemacht werden.
Dieser Datensatz beinhaltet die tagesaktuelle Darstellung des Liegenschaftskatasters in der Form eines WMS-Dienstes für die Inhalte des Hagener Geodatenportals. Mit diesem Link können die Inhalte in ein GIS eingebunden werden.
Die BÜK 200 zeigt die Verbreitung vergesellschafteter Bodenformen mit deren Eigenschaften und bietet damit eine Grundlage für überregionale thematische Auswertungen. Die Legendeneinheiten enthalten flächengewichtete Informationen zu Bodentypen und bodenbildenden Substraten mit deren Schichtung. Die Flächenbodenformen werden auf dem Kennzeichnungsniveau der Bodensubtypen oder –typen sowie des Substrattypes zusammengefasst. Parallel zur Erstellung des Kartenwerkes wird eine Flächendatenbank aufgebaut, die am Ende alle Sach- und Grafikdaten der BÜK 200 enthalten soll. Die Flächendatenbank beinhaltet bodenkundliche und geologische Basisdaten wie Bodenausgangsgestein und dessen Schichtung, Bodenart, Bodentyp, Humusgehalt und Carbonatgehalt sowie ergänzende standortbezogene Informationen zur Geländeneigung, zum Grundwasserstand und zur Nutzungsart.
Im Zuge des Aufbaus der Geodateninfrastruktur des Freistaates Thuringen (GDI-Th) werden internen und externen Anwendern ausgewahlte Geobasisdaten zur freien Nutzung bereitgestellt. Aus den Geobasisdaten der zentralen Geodatenhaltungs- und Geodatenbereitstellungskomponente Geoproxy werden Datenbestande von besonderem offentlichen Interesse als offentliche Daten jedermann ohne Beschrankung des Zugangs und kostenfrei uber den Geoclient als Viewing- Dienst zur Verfugung gestellt. Hierbei handelt es sich um einen produktgruppenbezogener WMS = ein Sammellayer (DTK-Navigationslayer).
Dieser Downloaddienst stellt die Geometrien/Polygone der Urnenwahlbezirke der Stadt Bremen bereit.
Die Hamburger Bundestags- Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlkreise sind räumlich abgegrenzte Teile des Wahlgebietes der Freie und Hansestadt Hamburg, in denen die Wahlberechtigten jeweils ein Direktmandat für die Wahl zum Bundestag bzw. zwischen drei bis fünf Direktmandate für die Wahl zur Bürgerschaft oder Bezirksversammlung bestimmen. Die mit Nummern gekennzeichneten Wahlbezirke (Stimmbezirke) teilen die Freie und Hansestadt Hamburg in ungefähr 1300 klein räumige Gebietseinheiten auf. Unter Berücksichtigung der Verwaltungsgrenzen (Stadtteile/Ortsteile) werden alle Hamburger Adressen und die zugehörigen Wahlberechtigen den Wahlbezirken zugeordnet. Jedem Stimmbezirk wird für die Ausübung des aktiven Wahlrechts und für die Möglichkeit der Abgabe der Stimme/n ein Wahllokal mit Adresse zugeordnet. Die Hamburger Wahlbezirke werden zu jeder in Hamburg stattfindenden Wahl aktualisiert.
Im Zuge des Aufbaus der Geodateninfrastruktur des Freistaates Thüringen (GDI-Th) werden internen und externen Anwendern ausgewählte Geobasisdaten zur freien Nutzung bereitgestellt. Aus den Geobasisdaten der zentralen Geodatenhaltungs- und Geodatenbereitstellungskomponente Geoproxy werden Datenbestände von besonderem öffentlichen Interesse als öffentliche Daten jedermann ohne Beschränkung des Zugangs und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um Daten der Digitalen Übersichtskarte 1:250 000, wobei nur der uek250col Layer bereitgestellt wird.
Der Thüringer Gemarkungskoordinatenkatalog (GKK Th) enthält alle Thüringer Gemarkungen, wie sie bei den Katasterbereichen geführt werden, mit deren Zuordnung zu den Gemeinden und deren Schwerpunktkoordinaten in verschiedenen Koordinatensystemen. Die Koordinaten wurden mit einer Genauigkeit von 500 m bis 1 000 m erfasst. Er stellt eine Ergänzung zum Thüringer Gemarkungsschlüsselkatalog dar, der wichtige Schlüssel zum ALB, wie z.B. zu den Buchungsbezirken der Flurstücke und der Grundbücher, sowie die Zuordnung zu den Katasterbereichen beinhaltet.