From 1 - 10 / 156
  • KU-Product of regional climate projection

  • INSPIRE-relevante Datensätze (Tabellen) der Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder für Nordrhein-Westfalen

  • The PolarLakes dataset provides bi-weekly observations of supraglacial lakes on Antarctic ice shelves, utilizing imagery from Sentinel-2 and Sentinel-1 to address time series gaps caused by frequent cloud cover. These observations detect the extents of supraglacial lakes with a U-Net model for every two weeks from November to March, with each sensor operating independently before the data is merged. The resulting bi-weekly product reflects the maximum lake extents for the first and second halves of each month. When combined for an entire season, the dataset consolidates all bi-weekly records over these five months, allowing for analysis of the maximum lake extent per season and the frequency of lake formation, which can occur up to ten times (5 months á two weeks). The year indicated in the dataset corresponds to January of the melt season, as this month typically experiences the highest melt rates (e.g., 2023 refers to the season from November 2022 to March 2023). The aggregation of all annual datasets creates a recurrence layer that illustrates the frequency of lake presence throughout the entire observation period, which spans from 2014 to 2024, depending on satellite data availability for each ice shelf. The PolarLakes dataset provides valuable insights into the dynamics of supraglacial lakes and serves as a crucial resource for hydrological and climate modeling.

  • IceLines (Ice Shelf and Glacier Front Time Series) is an automated calving front monitoring service providing monthly ice shelf front time series of major Antarctic ice shelves. The provided time series allows to discover the dynamics of ice shelf front changes and calving events. The front positions are automatically derived from Sentinel-1 data based on a deep neuronal network called HED-U-Net. The time series covers the timespan 2014 to today (partly limited due to Sentinel-1 data availability). Incorrectly extracted fronts are truncated which might lead to gaps in the time series especially between December to March due to strong surface melt. Annual averages are calculated based on the extracted monthly fronts (excluding the summer months) and provide more robust results due to temporal aggregation

  • Flurneuordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) sind ein substantieller Bestandteil der Ländlichen Entwicklung. Dabei erfolgt in den Verfahren i.d.R. nicht nur die Neuordnung der Grundstücke sondern auch die Planung und Umsetzung umfangreicher Maßnahmen, wie z.B. ländlicher Wegebau, Anlage von Hochwasserrückhaltemaßnahmen, die Gestaltung von Biotopen und Gewässern.

  • Der Datensatz enthält die Abdeckungsgebiete von Postleitzahlen innerhalb von Schleswig Holstein. Die Daten stammen aus Open Source Projekten wie OpenStreetMap und stehen unter der Open Database Licence frei zur Verfügung.

  • Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Hinweise auf gem. § 30 (2) BNatSchG bzw. § 13 (1) HAGBNatSchG geschützte Biotopkomplexflächen. Diese wurden aus Komplexgeometrien der Hessischen Biotopkartierung abgeleitet, daher ist das Lesen der "Kurzinformation" empfehlenswert. Die Daten der Hessischen Biotopkartierung wurden zwischen 1992 und 2006 erfasst. Bei der Kartierung handelt es sich um eine selektive Kartierung aus naturschutzfachlicher Sicht wertvoller, naturnaher bzw. extensiv genutzter Biotope und Biotopkomplexe im Maßstab 1:25.000. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

  • Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Hessische Biotopkartierung, Biotope und Biotopkomplexe - Die Daten wurden zwischen 1992 und 2006 erfasst. Bei der Kartierung handelt es sich um eine selektive Kartierung aus naturschutzfachlicher Sicht wertvoller, naturnaher bzw. extensiv genutzter Biotope und Biotopkomplexe im Maßstab 1.25.000. Der maximale Betrachtungsmaßstab sollte 1:10.000-15.000 sein, da die Datengrundlage eine höhere Genauigkeit nicht wiedergibt. Im Zuge der aktuellen "Quellen"-Diskussion bitten wir Sie bei Veröffentlichungen folgenden Hinweis auf die Herkunft der Daten anzugeben:"Quelle: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - alle Rechte vorbehalten". Weiter bitten wir Sie, uns bei Verwendung der Daten in wissenschaftlichen Publikationen oder Postern ein Belegexemplar zuzusenden. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

  • Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Hinweise auf gem. § 30 (2) BNatSchG bzw. § 13 (1) HAGBNatSchG gesetzlich geschützte oder teilweise gesetzlich geschützte Biotopflächen. Die vorliegenden Hinweise zu Flächen mit gesetzlich geschützten Biotopen sind das Ergebnis einer Auswertung der Hessischen Biotopkartierung (HB), deren Erhebungen in den Jahren 1992 bis 2006 auf der Kartengrundlage der Topografischen Karte im Maßstab 1 : 25.000 stattfanden. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

  • Vogel-, Natur-, Landschaftsschutzgebiete, Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiete, Naturparke, Nationales Naturmonument, Nationalpark, Biosphärenreservat von Hessen:Nationalpark Kellerwald - Edersee, in Hessen