The RapidEye RESA Germany Mosaic provides a nearly cloud-free view of the country’s geography, natural resources, and infrastructure. It is composed of 374,240 sqkm of multi-spectral RapidEye imagery, acquired between April and October 2015. The product is being provided in the framework of the RapidEye Science Archive (RESA) agreement. Co-funded by the German Federal Government, the fleet of RapidEye satellites were launched from the Baikonur cosmodrome in Kazakhstan in 2008. The satellites are now owned by Planet Labs, Inc. The RapidEye Earth observation system comprises five satellites equipped with high-resolution optical sensors. With a spatial resolution of 6.5 m the 5-band instruments operate in the visible and near-infrared portions of the electromagnetic spectrum. With its high repetition rate the RapidEye constellation can image each point on the Earth’s at least once per day.
The chart datum for the German Bight 2015 is a surface representation of chart datum. It is a resource for reductions of depths from hydrographic survey data and for the production of nautical charts. This model was replaced by chart datum for the German Bight 2021
The chart datum for the German Bight 2021 is a surface representation of chart datum. It is a resource for reductions of depths from hydrographic survey data and for the production of nautical charts. This model was replaced by chart datum for the German Bight 2021 (ellipsoid).
Digitale Orthophotos 2015 Saarland:Metadaten zu den digitalen Orthophotos Bodenauflösung 20 cm (2015).<br>Zugangsbeschränkung, räumlich abgesichert, Gebührenpflichtig, Antrag auf Freischaltung per Mail erforderlich
Bodenrichtwerte Bauland im LK Diepholz (Jahr 2015); Legende und weitere Erläuterungen: http://www.gag.niedersachsen.de
Digitale Orthophotos 2015 Saarland:Metadaten zu den digitalen Orthophotos Bodenauflösung 20 cm (2015).<br>Zugangsbeschränkung, Gebührenpflichtig, Antrag auf Freischaltung per Mail erforderlich
Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm (2015):Metadaten zu den digitalen Orthophotos Bodenauflösung 20 cm (2015)
Sentinel-2 Normierter Differenzierter Vegetationsindex (NDVI), räumliche Auflösung 10 m (2019):Dieser Layer visualisiert den Sentinel-2 Normierter Differenzierter Vegetationsindex (NDVI) des Jahr 2015.
Sentinel-2 Echtfarbenbild (TCI), Kombination der Spektralkanäle B4 (rot), B3 (grün) und B2 (blau), räumliche Auflösung 10 m (2019):Dieser Layer visualisiert das Sentinel-2 Echtfarbenbild (TCI) des Jahr 2015.
Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) dient der kleinräumigen Beobachtung von Veränderungen der soziostrukturellen Entwicklung in den Teilgebieten der Stadt Berlin. Im Ergebnis des MSS werden auf räumlicher Ebene der Planungsräume Berlins Gebiete identifiziert, die im gesamtstädtischen Vergleich überdurchschnittlich stark von sozialer Benachteiligung betroffen sind und die erhöhter stadtentwicklungspolitischer Aufmerksamkeit bedürfen. Dem MSS kommt im Rahmen der Stadtentwicklungspolitik Berlins eine Hinweis- und Frühwarnfunktion zu. Die hier vorgelegte Fortschreibung des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 (MSS 2015) umfasst den Beobachtungszeitraum der Jahre 2013 und 2014 (Datenstand: 31.12.2012 - 31.12.2014). Im Zuge des vorherigen MSS 2013 wurde die für das MSS verwendete Methode des gestuften Indexverfahrens modifiziert; dieses Verfahren kam auch beim aktuellen Monitoring zur Anwendung. Vier Index-Indikatoren, die jeweils als Status und als Dynamik (Veränderung Status über 2 Jahre) dargestellt werden, bilden die Basis zur Berechnung eines Status- und eines Dynamik-Index: Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Transferbezug (SGB II und XII) und Kinderarmut (Transferbezug SGB II der unter 15-Jährigen). Aus der Überlagerung der gebildeten vier Klassen des Status-Index (hoch, mittel, niedrig, sehr niedrig) und der drei Klassen des Dynamik-Index (positiv, stabil, negativ) wird im Ergebnis des MSS 2015 der Gesamtindex Soziale Ungleichheit in insgesamt 12 Ausprägungen ermittelt, denen die betrachteten 435 Planungsräume *) zugeordnet werden. Diese Zuordnung ermöglicht für jeden der betrachteten Planungsräume eine Aussage über dessen aktuelle soziale Situation sowie dessen Entwicklung in den Jahren 2013 und 2014. Ergänzend werden für jeden betrachteten Planungsraum 17 weitere Kontext-Indikatoren berechnet, die die sozialräumliche Situation vertiefend beschreiben.