From 1 - 10 / 177
  • Der Datensatz beinhaltet Daten aller derzeit in ihrer Ausdehnung, Erhaltung und wissenschaftlichen Qualität hinreichend bekannten Schutzzonen ausgewiesenen archäologischen Welterbestätten (Haithabu und Danewerk). Die Schutzzonen sind nach §§ 10 und 24 DSchG SH 2015 in einer Denkmalliste verzeichnet. Die Denkmallisten und die darauf basierenden Schutzflächenkartierungen sind nicht abschließend. Bei allen Vorhaben, Maßnahmen und alle beeinträchtigenden oder gefährdenden Maßnahmen in Welterbestätten ist eine Beteiligung des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein bzw. der unteren Denkmalschutzbehörden nach §§ 4 und 12 DSchG SH 2015 erforderlich. Ausführliche Informationen sowie Zugang zu den Denkmallisten erhalten Sie unter www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/alsh_node.htm *Gesetz zum Schutz der Denkmale (Denkmalschutzgesetz) vom 30. Dezember 2014, GVOBl. Schl.-H. Ausgabe 29. Januar 2015

  • Der Dienst zeigt die Abdeckungsgebiete von Postleitzahlen innerhalb von Schleswig Holstein in SW-Darstellung. Die Daten stammen aus Open Source Projekten wie OpenStreetMap und stehen unter der Open Database Licence frei zur Verfügung.

  • Darstellungsdienst stellt auf dem Standard XPlanGML basierende Daten sonstiger Planwerke für das Land Schleswig-Holstein dar.

  • Darstellungsdienst stellt auf dem Standard XPlanGML basierende Daten zu regionalen Raumordnungsplänen für das Land Schleswig-Holstein dar.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Standorte des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein.

  • Web Map Service stellt Standorte des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein dar.

  • Der Dienst stellt aktuelle Sentinel-2 Daten als 10 kanalige Rasterdaten bereit. Die Daten beinhalten originäre Reflektionswerte (Level 2A) und können heruntergeladen sowie weiterverarbeitet werden (Analysis Ready Data).

  • Kulisse wahrscheinlicher Hangneigungen nach § 38 a WHG und DüV auf Basis des DGM1 auf landwirtschaftlichen Flächen aus dem Referenzflächenkataster an Gewässern 1. und 2. Ordnung und Seen aus dem AWGV ohne Marschen, Niederungen/Moore, Ostseeküstensaum in einem geschätzten Suchraum von 20 Metern links und rechts von Gewässerufern. Der Suchraum beträgt 20 Meter + Breite des Fließgewässers (sofern vorhanden) + 0,5 Meter Böschungstoleranz rechts und links der Fließgewässermittelachse oder 20 Meter ab Seeufer. Das Umweltressort Schleswig-Holstein betreibt ein Fachinformationssystem zur integrativen Bearbeitung, Verwaltung und Auswertung von Sach- und Geoinformationen zu Oberflächengewässern, Deichen, Anlagen, Einzugsgebieten, Maßnahmenplanung an Gewässern, Gewässerunterhaltung und Gewässerstruktur. Dieses als Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis (AWGV-SH) bezeichnete System unterstützt u.a. die Erfüllung von Gesetzen und Richtlinien (Landeswassergesetz, Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser). Die wasserwirtschaftlichen Informationen dieses Themenportals basieren auf den Informationen, die im AWGV gepflegt werden. Fachliche Fragen an: michael.trepel@melund.landsh.de

  • Der Datensatz enthält die Abdeckungsgebiete von Postleitzahlen innerhalb von Schleswig Holstein. Die Daten stammen aus Open Source Projekten wie OpenStreetMap und stehen unter der Open Database Licence frei zur Verfügung.

  • DANord Kartendarstellung des Themas Grundwasser in Schleswig-Holstein.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum