Der Dienst stellt die Daten zum Thema Hydrologie zum Download bereit.
Dieser WMS-Dienst beinhaltet das Gewässerkatasters der Stadt Bremen.
Download des Datenbestands "GÜS Messstellen NRW" als Atom-Feed.
DANord Kartendarstellung des Themas Seen Schleswig-Holstein.
Das Thema Wasserflächen beinhaltet die Umringe der Ist-Wasserflächen entsprechend dem jeweils gültigen Wasserwirtschaftlichen Jahresbericht der LMBV mbH. Die Daten werden aus dem Bergmännischen Risswerk abgeleitet.
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG ist am 22.Dezember 2000 mit der Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt in Kraft getreten. Durch sie sollte für die europäische Wasserwirtschaft durch Ablösung sektoraler Richtlinien und Bündelung des wasserwirtschaftlichen Handelns staatenübergreifend in Maßnahmenprogrammen bzw. Bewirtschaftungsplänen ein Ordnungsrahmen geschaffen werden. Für Oberflächengewässer und Grundwasser sind unterschiedliche Zielvorgaben einzuhalten. Für das Grundwasser war ein guter Gewässerzustand in allen Gewässern der EU, also ein guter mengenmäßiger und chemischer Zustand bis 2015 zu realisieren. Möglich ist eine Fristverlängerung bis 2021 allenfalls bis 2027. Um einen guten mengenmäßigen und guten chemischen Zustand zu erreichen stehen beim Grundwasser der Schutz, die Verbesserung und ggf. die Sanierung der Grundwasserkörper als Umweltziele im Vordergrund. Für Oberflächengewässer (Flüsse, Bäche, Seen, Küsten- und Übergangsgewässer) ist bis 2015, spätestens bis 2027 der gute Gewässerzustand herzustellen. Bei den Oberflächengewässern ist dafür eine Unterscheidung zwischen dem chemischen Zustand und dem ökologischen Zustand zu treffen, welcher sich auf die biologischen Qualitätskomponenten bezieht. Für Hamburg ist aufgrund der anthropogenen Überprägung das sogenannte gute ökologische Potenzial herzustellen. Deutschland hat sich in Umsetzung der EG-WRRL verpflichtet, für jede Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm aufzustellen, um die Ziele des Art. 4 WRRL umzusetzen. Im Maßnahmenprogramm werden die Maßnahmen dargestellt, die zur Erreichung der festgeschriebenen Umweltziele „Erhalt oder Wiederherstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands von Wasserkörpern“ in einem Flussgebiet für notwendig erachtet werden. Für die Wasserrahmenrichtlinie in Hamburg werden für jeden Bewirtschaftungszyklus die Daten der Berichterstattung an die EU-Kommission zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und Downloads gibt es auf der Seite https://www.hamburg.de/wrrl/
Das Thema Wasserflächen beinhaltet die Umringe der Ist-Wasserflächen entsprechend dem jeweils gültigen Wasserwirtschaftlichen Jahresbericht der LMBV mbH. Die Daten werden aus dem Bergmännischen Risswerk abgeleitet.
Das Umweltschutzamt / Wasserbehörde ist u.a. für den Schutz und die Überwachung der Gewässer im Gebiet der Stadtgemeinde Bremerhaven zuständig. Dazu gehören die oberirdischen Gewässer (z. B. Gräben, Flüsse und Seen), das Grundwasser und die Reduzierung von potentiell schädlichen Einflussfaktoren auf die Gewässer, durch die Überwachung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Sitze der Außenstellen und Außenverwaltungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen dargestellt sowie Sitz der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.