INSPIRE Direct Access Download Service for geographical names of municipalities or parts thereof, landscapes, mountain ranges, mountains, islands, rivers, canals, lakes, seas, etc. Data is provided for the Federal Republic of Germany. The dataset is structured according to the INSPIRE Annex I Theme - Geographical Names. The selection of the geographical names is based on the map scale 1:250.000 and is derived from different statistical sources, Digital Landscape Models 1:250.000 (DLM250) and Digital Elevation Model grid width 10 m (DGM10). This service is published under the Ordinance to Determine the Conditions for Use for the Provision of Spatial Data of the Federation (GeoNutzV) and thereof free of charge.
INSPIRE View Service for geographical names of municipalities or parts thereof, landscapes, mountain ranges, mountains, islands, rivers, canals, lakes, seas, etc. Data is provided for the Federal Republic of Germany. The dataset is structured according to the INSPIRE Annex I Theme - Geographical Names. The selection of the geographical names is based on the map scale 1 : 250 000 and is derived from different statistical sources, Digital Landscape Models 1 : 250 000 (DLM250) and Digital Elevation Model grid width 10 m (DGM10). This service is published under the Ordinance to Determine the Conditions for Use for the Provision of Spatial Data of the Federation (GeoNutzV) and thereof free of charge.
Auf Basis des siedlungsstrukturellen Kreistyps ermittelt das BBSR die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Für die Typenbildung werden folgende Siedlungsstrukturmerkmale herangezogen: - Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten - Einwohnerdichte der Kreisregion - Einwohnerdichte der Kreisregion ohne Berücksichtigung der Groß- und Mittelstädte Auf diese Weise können vier Gruppen des siedlungsstrukturellen Kreistyps unterschieden werden: - Kreisfreie Großstädte (1): Kreisfreie Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern - Städtische Kreise (2): Kreise mit einem Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten von 50% und einer Einwohnerdichte von 150 Einwohner/km²; sowie Kreise mit einer Einwohnerdichte ohne Groß- und Mittelstädte von 150 Einwohner/km² - Ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen (3): Kreise mit einem Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten von 50%, aber einer Einwohnerdichte unter 150 Einwohner/km², sowie Kreise mit einem Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten unter 50% mit einer Einwohnerdichte ohne Groß- und Mittelstädte von 100 Einwohner/km² - Dünn besiedelte ländliche Kreise (4): Kreise mit einem Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten unter 50% und einer Einwohnerdichte ohne Groß- und Mittelstädte unter 100 Einwohner/km² Der Typ städtischer/ländlicher Raum (in Klammern Kodierung) ist die Zusammenfassung des siedlungsstrukturellen Kreistyps mit den Kategorien 1 und 2 zum städtischen Raum (1) und der Kategorien 3 und 4 zum ländlichen Raum (2).
Anteil Einwohner mit max. 1000m Luftliniendistanz zur nächsten Grundschule
Bruttoinlandsprodukt in 1.000 € je Erwerbstätigen
Weibliche Erwerbspersonen je 100 Frauen im erwerbsfähigen Alter in %
Kreisregionen stellen eine Ebene der Kreise dar, die ausschließlich für Analysezwecke durch das BBSR gebildet werden. Kleinere kreisfreie Städte unter 100.000 Einwohner werden mit den umgebenden oder angrenzenden Landkreisen zu Kreisregionen zusammengefasst. Wegen der unterschiedlichen Kommunalverfassungen sind die rund 360 Kreisregionen für die Analyse besser geeignet als die rund 400 Kreise. Die Zuordnung von Gemeinden zur Kategorie der Großstädte hat Folgen für die Kreisregionen einschließlich des darauf basierenden siedlungsstrukturellen Kreistyps (kreisfreie Großstädte). Es wird daher mit Hilfe weiterer Quellen (u.a. Kommunalstatistiken, Prognosen der Länder, Bevölkerungsprognose des BBSR) geprüft, ob das Über- oder Unterschreiten der Einwohnerschwelle von 100.000 Einwohnern kurzfristiger Natur oder einen mittel- bis längerfristigen Trend darstellt. Nur bei einem mittel- bis längerfristigen Trend wird eine Umgruppierung von Mittel- zu Großstadt bzw. umgekehrt vorgenommen. Dies dient der Stabilisierung von statistischen Raumgliederungen für die Analyse über die Zeit. Folgende Typisierungen werden auf Ebene der Kreisregionen erstellt: siedlungsstruktureller Kreistyp, Wachsen und Schrumpfen der Kreise im bundesweiten Vergleich. Für diese Ebene werden durch gewichtete Mittel auch die Raumtypen 2010 – Bezug Lage die kreise klassifiziert.
Hausabfälle (o. Elektroaltgeräte) je Einwohner in kg
Anteil Einwohner mit max. 1000m Luftliniendistanz zur nächsten Apotheke
Anteil der Haushalte mit Breitbandversorgung mit 100 Mbit/s in %