Der WFS zeigt die Standorteigenschaften für Waldstandorte in NRW im Maßstab 1 : 5.000 auf Basis von Projektionsdaten nach Klimaszenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100. Es werden der Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Standorte dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der Waldstandorte dargestellt. In weiteren Layern werden die Standorteigenschaften aggregiert zu Standorttypen nach Waldbaukonzept NRW sowie die Standorteignung von 16 wichtigen Waldbaumarten nach den Kriterien des Waldbaukonzeptes NRW dargestellt. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 5.000 in Verbindung mit Klimaprojektionsdaten für NRW für das Szenario RCP8.5 des Deutschen Wetterdienstes (2071-2100, DWD) und Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW). Es werden alle Bodenflächen dargestellt, von denen zum Zeitpunkt der Bereitstellung eine digitale Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung - BK5 F - vorliegt.
Blattschnitt der Erfassungsbelege für die Bohrpunkte. Jeder Beleg liegt eingescannt und georeferenziert im TIF-Format vor.
Der Band Nr. 8 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ fixiert den seinerzeit erreichten Fortschritt in der Herstellung und Auswertung des bodenkundlichen Kartenwerks unter Heranziehung der Bodenschätzungs-Ergebnisse. [1960. 164 S., 30 Abb., 17 Tab., 5 Taf.]
Der Datensatz enthält die Lage und Bezeichnung der Bohrpunkte der forstlichen Standortskartierung (Erfassungstiefe bis 3m).
Der WMS zeigt die Standorteigenschaften für landwirtschaftlich genutzte Standorte in NRW im Maßstab 1 : 50.000. Es wird der Gesamtwasserhaushalt der Standorte, differenziert nach Acker- und Grünlandnutzung, dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der landwirtschaftlich genutzten Standorte dargestellt. Die Auskunftsseite stellt die Eigenschaften für jede Fläche dar. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 50.000 in Verbindung mit Klimadaten des Klimaatlas von NRW (1981-2010, LANUV NRW, DWD), Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW) sowie ATKIS-Nutzungsdaten (Geobasis NRW). Dabei werden alle Bodenflächen unabhängig von ihrer aktuellen landwirtschaftlichen Nutzung als Acker- und Grünlandstandorte gleich behandelt.
Der Downloaddienst (OAF) Grablöcher der Bodenschätzung Brandenburg stellt Daten zur digitalen Erfassung der Grablochbeschreibungen bereit. Diese bilden eine wesentliche Informationsgrundlage für die Bodenkartierung. Bundesweit waren bis jetzt noch keine Klassenflächen der Bodenschätzung sowie die Grablochpositionen in den Bodenschätzungskarten für Brandenburg digital vorhanden und öffentlich zugänglich. Die bereitgestellten Informationen entsprechen der Darstellung der digitalen Variante der Grablochbeschreibungen. Die Daten enthalten die Lagepunkte der Grablöcher mit Koordinatenangabe. OGC API-Features ist eine Web-API zur vereinfachten Nutzung der Daten in entsprechenden Web-Entwicklungsumgebungen. Die API beinhaltet die folgenden Collections: Grablöcher der Bodenschätzung ohne Schichten Grablöcher der Bodenschätzung mit Schichten
Bodengesellschaften und Bodenarten unversiegelter Böden, Konzeptkarte ermittelt aus Bodenuntersuchungen und Nutzungsarten auf Grundlage der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015), Bearbeitungsstand Dezember 2017.
Der Darstellungsdienst (WMS) Grablöcher der Bodenschätzung Brandenburgs stellt Daten zur FESCH - Grablöcher Bodenschätzung bereit. Diese bilden eine wesentliche Informationsgrundlage für die Bodenkartierung. Bundesweit waren bis jetzt noch keine Klassenflächen der Bodenschätzung sowie die Grablochpositionen in den Bodenschätzungskarten für Brandenburg digital vorhanden und öffentlich zugänglich. Die bereitgestellten Informationen entsprechen der Darstellung der digitalen Variante der Grablochbeschreibungen. Die Daten enthalten die Lagepunkte der Grablöcher mit Koordinatenangabe sowie eine Übersicht über Grablöcher mit und ohne Schichten.
Der Downloaddienst (WFS) Grablöcher der Bodenschätzung Brandenburgs stellt Daten zur FESCH - Grablöcher Bodenschätzung bereit. Diese bilden eine wesentliche Informationsgrundlage für die Bodenkartierung. Bundesweit waren bis jetzt noch keine Klassenflächen der Bodenschätzung sowie die Grablochpositionen in den Bodenschätzungskarten für Brandenburg digital vorhanden und öffentlich zugänglich. Die bereitgestellten Informationen entsprechen der Darstellung der digitalen Variante der Grablochbeschreibungen. Die Daten enthalten die Lagepunkte der Grablöcher mit Koordinatenangabe sowie eine Übersicht über Grablöcher mit und ohne Schichten.
- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten - nachsorgender Bodenschutz - Führung Bodenschutz- und Altlastenkataster (dBAK)