From 1 - 10 / 138
  • Fragen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Forstwirtschaft erhalten in Zeiten der Sturmschadensbewältigung nach Orkan Kyrill neue Aktualität. Schon heute sind zwei Grundphänomene des Klimawandels in den Wäldern Nordrhein-Westfalens erkennbar: 1. Baumarten, die hohe Ansprüche an den Faktor Wärme haben und in den Niederungsgebieten recht gut wachsen, fruktifizieren und verjüngen sich jetzt auch erfolgreich natürlich und können so ihr Verbreitungsgebiet ausweiten. Beispiele sind u.a. Robinie (Robinia pseudacacia) und Esskastanie (Castanea sativa). 2. Baumarten, die an kühl-feuchte Standortbedingungen angepasst sind (z.B. Fichte, Picea abies) können durch eine Klimaerwärmung in ihrer Vitalität beeinträchtigt und anfälliger gegenüber verschiedensten Stressoren werden. Dies gilt insbesondere auf sogenannten Grenzstandorten. Solche Auswirkungen können bei den Überlegungen zur Baumartenwahl für die Wiederaufforstung der Sturmschadensflächen nicht außer Acht bleiben. Lesen Sie Näheres in der Arbeit von Herrn Dr. Norbert Asche auf den Internetseiten des Landesbetriebes Wald und Hol NRW

  • Der WFS zeigt die Standorteigenschaften für Waldstandorte in NRW im Maßstab 1 : 5.000 auf Basis von Projektionsdaten nach Klimaszenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100. Es werden der Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Standorte dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der Waldstandorte dargestellt. In weiteren Layern werden die Standorteigenschaften aggregiert zu Standorttypen nach Waldbaukonzept NRW sowie die Standorteignung von 16 wichtigen Waldbaumarten nach den Kriterien des Waldbaukonzeptes NRW dargestellt. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 5.000 in Verbindung mit Klimaprojektionsdaten für NRW für das Szenario RCP8.5 des Deutschen Wetterdienstes (2071-2100, DWD) und Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW). Es werden alle Bodenflächen dargestellt, von denen zum Zeitpunkt der Bereitstellung eine digitale Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung - BK5 F - vorliegt.

  • Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand beobachteter und für die Zukunft projizierter möglicher Niederschläge und Temperaturen. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist bei projizierte Werten der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen können die in der Karte anhand eines Klimaszenarios ausgewiesenen Werte in der Zukunft unter- als auch überschritten werden.

  • Die Baumarteneignung unter Klimawandel stuft die vier heutigen Hauptbaumarten hinsichtlich ihrer Anbaueignung unter Klimawandel für forstliche Zwecke ein. Sie sind konzipiert als waldbauliche Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl und dienen damit der langfristigen Waldentwicklungsplanung. Die Logik ist eine Potentialbetrachtung ohne Berücksichtigung der heutigen Bestockungssituation (Baumartenvergleich auf der grünen Wiese). Die Darstellung der klimadynamischen Baumarteneignung erfolgt in Ampelfarben in sieben Klassen von geeignet bis ungeeignet und ist damit an die bisherige statische Baumarteneignungsbeurteilung der Standortskartierung (Aldinger und Michiels 1997 ) anschlussfähig. Die hier eingesetzte Modellgeneration 2.0 ist eine methodische Weiterentwicklung der 2010 veröffentlichten Klimaeignungskarten der FVA. Diese Karten wurden von einem mono- zu einem multikriteriellen Verfahren weiterentwickelt, was bedeutet, dass die 2010 veröffentlichte nur auf Artverbreitungsmodellen basierende Klimadynamisierung nun um weitere Klimaaspekte wie z. B. Bodenwasserhaushalt, Borkenkäferrisiko und Bonitätsveränderungen erweitert wurde.

  • Mithilfe von Artverbreitungsmodellen wurden großräumige mögliche Veränderungen des Vorkommens der Hauptbaumarten Fichte, Buche, Eiche und Tanne abgeschätzt. Dafür wurden Korrelationen zwischen dem heutigen Vorkommen dieser Arten innerhalb Europas (Level 1 Datensatz) (Hanewinkel et al., 2010) und bioklimatischen Variablen ermittelt. Unter Verwendung von Werten dieser bioklimatischen Variablen wurde für die Klima-Zukunftsszenarien RCP 4,5 und RCP 8,5 und die Zeiträume 2041-2061 und 2061-2080 (Hijmans et al., 2005) die zukünftige Vorkommenswahrscheinlichkeit einer Art abgeschätzt.

  • Die Vulnerabilität unter Klimawandel klassifiziert die heutigen Waldbestände hinsichtlich ihrer Gefährdung durch klimawandeltypische Mortalitätsrisiken. Sie sind ein neues Produkt der Klimafolgenforschung und dienen der kurz- und mittelfristigen Waldbauplanung (1-10 Jahre). Auf den Vulnerabilitätskarten werden besonders gefährdete Bereiche identifiziert, um Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet hier zu beginnen und eine Reihenfolge für die Verjüngungsplanung zu ermitteln. Die Vulnerabilitätskarten sind farblich in Brauntönen dargestellt. In Ergänzung zur Potentialbetrachtung der Baumarteneignungskarten sind die Vulnerabilitätskarten eine in-situ-Gefährdungsbeurteilung der heutigen Waldbestände hinsichtlich klimabedingter naturaler Risiken.

  • Die Bergwaldoffensive (BWO) ist ein Sonderprogramm der Bayerischen Forstverwaltung zur Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel. Sie erstreckt sich über den gesamten bayerischen Alpenraum. Die Projektgebiete sind die Arbeitsbereiche der BWO in Bayern.

  • Raumbezogene Darstellung von "Heißen Tagen" über die Jahre 2000 bis 2022 des Deutschen Wetterdienstes (⁠DWD⁠). Ein "heißer Tag" ist ein Tag, an dem das Maximum der Lufttemperatur mindestens 30,0 °C beträgt.

  • Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand beobachteter und für die Zukunft projizierter möglicher Niederschläge. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist bei projizierte Werten der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen können die in der Karte anhand eines Klimaszenarios ausgewiesenen Werte in der Zukunft unter- als auch überschritten werden.

  • Die Abflussentwicklung im Elbegebiet: Aktuelle und prognostische Aspekte

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum