From 1 - 10 / 60
  • The European Marine Observation and Data Network (EMODnet) consists of more than 100 organisations assembling marine data, products and metadata to make these fragmented data resources more available to public and private users relying on quality-assured, standardised and harmonised marine data which are interoperable and free of restrictions on use. EMODnet is currently in its fourth phase. BGR participates in the EMODnet Geology theme and is coordinating the “seafloor geology” work package from the beginning. In cooperation with the project partners BGR compiles and harmonises GIS data layers on the topics geomorphology, pre-Quaternary and Quaternary geology and provides those, based on INSPIRE principles, via the EMODnet Geology portal https://www. emodnet-geology.eu/map-viewer/. These map layers present the pre-Quaternary and Quaternary sea-floor geology and Geomorphology of the European Seas, semantically harmonized based on the INSPIRE data specifications including the terms for lithology, age, event environment, event process and geomorphology. The data are compiled from the project partners, the national geological survey organizations of the participating countries. The data set represents the most detailed available data compilation of the European Seas using a multiresolution approach. Data completeness depending on the availability of data and actual mapping campaigns. This open and freely accessible product was made available by the EMODnet Geology project (https://www.emodnet-geology.eu/), implemented by EMODnet Geology Phase IV partners, and funded by the European Commission Directorate General for Maritime Affairs and Fisheries. These data were compiled by BGR from the EMODnet IV Geology partners. All ownership rights of the original data remain with the data originators, who are acknowledged within the attribute values of each map feature.

  • The European Marine Observation and Data Network (EMODnet) consists of more than 100 organisations assembling marine data, products and metadata to make these fragmented data resources more available to public and private users relying on quality-assured, standardised and harmonised marine data which are interoperable and free of restrictions on use. EMODnet is currently in its fourth phase. BGR participates in the EMODnet Geology theme and is coordinating the “seafloor geology” work package from the beginning. In cooperation with the project partners BGR compiles and harmonises GIS data layers on the topics geomorphology, pre-Quaternary and Quaternary geology and provides those, based on INSPIRE principles, via the EMODnet Geology portal https://www.emodnet-geology.eu/map-viewer/. These map layers present the pre-Quaternary and the Quaternary sea-floor geology and Geomorphology of the European Seas, semantically harmonized based on the INSPIRE data specifications for Geology, including the terms for lithology, age, event environment, event process. The data are compiled from the project partners, the national geological survey organizations of the participating countries. The data set represents the most detailed available data compilation of the European Seas using a multi-resolution approach. Data completeness depending on the availability of data and actual mapping campaigns. This open and freely accessible product was made available by the EMODnet Geology project (https://www.emodnet-geology.eu/), implemented by EMODnet Geology Phase IV partners, and funded by the European Commission Directorate General for Maritime Affairs and Fisheries. These data were compiled by BGR from the EMODnet IV Geology partners. All ownership rights of the original data remain with the data originators, who are acknowledged within the attribute values of each map feature.

  • Der Darstellungsdienst zur Hydrogeologischen Übersicht von Sachsen-Anhalt wird überarbeitet und steht zurzeit (Ende Quartal 1 2021) nicht zur Verfügung. Die Datenebene weist Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften des Hauptgrundwasserleiters aus. Durch die Legendeneinheiten werden Einheiten mit unterschiedlichen geologischen Eigenschaften ausgewiesen, die hydrologische Eigenschaften wie Durchlässigkeit und chemisches Milieu des Grundwassers beinflussen. Gruppen ergeben sich durch die übergeordnete Gliederung in Lockergesteins-, Festgesteins- und durch bergbau gestörte Hauptgrundwasserleiter. Die Porengrundwasserleiter des Lockergesteins umfassen 8 stratigraphisch und petrografisch zu unterscheidende Einheiten. Die Kluft und Karstgrundwasserleiter des Festgesteins werden in 16 Einheiten gegliedert. Für die Störung des Grundwasserleiters in durch den Bergbau gestörten Bereichen werden Bereiche mit aktivem Bergbau und mit umgelagertem Abraummaterial unterschieden.

  • Das Heft Nr. 23 aus der Serie „scriptumonline – Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet geogenetische Definitionen von Lockergesteinen, die in der Geologischen Kartieranleitung der Arbeitsgemeinschaft Geologie der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (SGD) erarbeitet wurden. Die ausführlichen Definitionen bestehen jeweils aus Texten, Literaturhinweisen, Tabellen, Abbildungen und Fotos. Für elf verschiedene geologische Bildungsbereiche wurden insgesamt rund 200 geogenetische Definitionen erstellt, die nun im digitalen Fachinformationssystem der Geologischen Kartieranleitung online recherchierbar und als Nachschlagewerk nutzbar sind. [2023. 56 S., 26 Abb., 2 Tab.; ISSN 2510-1331]

  • Das Informationssystem beschreibt die nicht energetischen Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe in NRW. Es ist die Basis für die Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen Für das Lockergestein werden die folgenden Rohstroffgruooen ausgewiesen: - Kies/Kiessand - Sand - Ton/Schluff 3 Themenkarten je Rohstoffgruppe – „Verbreitung und Mächtigkeit des Rohstoffkörpers”: Der Rohstoffkörper wird in 2,5-m-Intervallen dargestellt. – „Mächtigkeit der Überlagerung”: Als Überlagerung werden Deckschichten bezeichnet,die über dem eigentlichen Rofstoffkörper liegen. Sie werden in 2-m-Intervallen dargestellt. – „Vorkommen von Zwischenmitteln”: Als Zwischenmittel werden Einlagerungen im Rohstoffkörper bezeichnet, die nicht der ausgewählten Rohstoffgruppe angehören. Es werden Informationen zur Anzahl, Mächtigkeit und Tiefenlage von Zwischenmitteln in Bezug auf die jeweilige Rohstoffgruppe dargestellt.

  • Der WMS Geologische Karte 1 : 50.000 Eiszeit bildet die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine der von eiszeitlichen Sedimenten in nennenswerter Mächtigkeit bedeckten Gebiete Nord- und Ostsachsen ab. Die Karte wurde ursprünglich auf Basis der GK50 LKQ unter Einarbeitung neuer Erkenntnisse erstellt. Sie befindet sich derzeit in fortlaufender Überarbeitung.

  • Dieser Atom Feed beinhaltet die gescannten und georeferenzierten Kartenblätter zur Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (IS RK 50 LG). Der Datensatz enthält die Verteilung der drei Lockergesteins-Rohstoffgruppen Kies/Kiessand, Sand sowie Ton/Schluff. Zu jeder Rohstoffgruppe gibt es folgende Karten: „Verbreitung und Mächtigkeit des Rohstoffkörpers“, „Mächtigkeit der Überlagerung“, „Vorkommen von Zwischenmitteln“ sowie „Basis des Rohstoffkörpers“.

  • Die Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 Lockergestein [RK 50 LG] und das zugrunde liegende Informationssystem [IS RK 50 LG] beruhen auf Untersuchungen der Vorkommen nichtenergetischer oberflächennaher Rohstoffe Nordrhein-Westfalens durch den GD NRW von 2007 bis 2010. Das Kartenwerk ist wichtige Planungsgrundlage für eine ökologisch wie ökonomisch vertretbare Gewinnung der Rohstoffe. Die RK 50 LG zeigt zu den drei Lockergesteins-Rohstoffgruppen Kies/Kiessand, Sand, Ton/Schluff drei Themenkarten: Blatt 1: Verbreitung und Mächtigkeit des Rohstoffkörpers (Mächtigkeit der Rohstoffkörper, dargestellt in 2,5-m-Intervallen); Blatt 2: Mächtigkeit der Überlagerung (Über dem Rohstoffkörper liegende Deckschichten, dargestellt in 2-m-Intervallen); Blatt 3: Vorkommen von Zwischenmitteln (Einlagerungen im Rohstoffkörper, die nicht der Rohstoffgruppe angehören. Es werden Informationen zur Anzahl, Mächtigkeit und Tiefenlage von Zwischenmitteln in Bezug auf die jeweilige Rohstoffgruppe dargestellt.). Blatt 3 enthält außerdem zwei Beikarten im Maßstab 1 : 100 000: 1. Basis des Rohstoffkörpers (Tiefenlage der Unterfläche des jeweiligen Rohstoffkörpers als absolute Höhe in Meter NN), 2. Grundwassergleichen und Wasserschutzgebiete (Diese Daten liegen für NRW nicht flächendeckend vor und sind daher nicht für jedes Kartenblatt verfügbar.). Liste der Blattschnitte: L3510/L3512 Freren/Bramsche L3516 Rahden L3518 Uchte L3520 Rehburg-Loccum L3708 Gronau L3710 Rheine L3712 Ibbenbüren L3716 Lübbecke L3718 Minden L3720 Stadthagen L3906 Vreden L3908 Ahaus L3910 Steinfurt L3912 Lengerich L3914 Bad Iburg L3916 Bielefeld L3918 Herford L3920 Rinteln L4102 Emmerich L4104 Bocholt, L4106 Borken L4108 Coesfeld L4110 Münster L4112 Warendorf L4114 Rheda-Wiedenbrück L4116 Gütersloh L4118 Detmold L4122 Holzminden L4302 Kleve L4304 Wesel L4306 Dorsten L4308 Recklinghausen L4310 Lünen L4312 Hamm L4314 Beckum L4316 Lippstadt L4318 Paderborn L4320 Bad Driburg L4322 Höxter L4502 Geldern L4504 Moers L4506 Duisburg L4508 Essen L4510 Dortmund L4512 Unna L4514 Soest L4520 Warburg L4702 Nettetal L4704 Krefeld L4706 Düsseldorf L4708 Wuppertal L4710 Hagen L4902 Heinsberg L4904 Mönchengladbach L4906 Neuss L4908 Solingen L4910 Gummersbach L5000 Selfkant L5102 Geilenkirchen L5104 Düren L5106 Köln L5108 Köln-Mülheim L5110 Waldbröl L5112 Freudenberg L5302 Aachen L5304 Zülpich L5306 Euskirchen L5308 Bonn L5310 Altenkirchen L5506 Bad Münstereifel L5508 Bad Neuenahr Ahrweiler

  • Dieser WFS stellt ausgewählte Inhalte der Datenbank „Aufschlüsse und Bohrungen in Nordrhein-Westfalen“ [DABO] im Bohrdaten-Austauschformat boreholeML (BML) der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (SGD) bereit. Der Dienst liefert den BML-Stammdatensatz (Header) und informiert über Lage, Nummer, Länge und Zweck von Bohrungen.

  • Dieser Downloaddienst stellt den Datensatz „Bohrungen in NRW“ und damit die Lage der in der Datenbank „Aufschlüsse und Bohrungen in Nordrhein-Westfalen“ [DABO] erfassten sowie die über das Portal „Bohranzeige NRW" angezeigten Bohrungen bereit. Aus den Stammdaten der Schichtenverzeichnisse werden Angaben gemacht zu Lage, Nummer, Länge und Zweck der Bohrung sowie zur geologischen Einstufung der tiefsten erbohrten Schicht. Es wird zwischen vier Kategorien unterschieden: Grün = Schichtdaten freigegeben; Rot = Schichtdaten (noch) nicht freigegeben; Orange = Schichtdaten noch nicht verfügbar; Blau = angezeigt, noch nicht gebohrt.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum