Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.
Das Rheingebiet wurde in neun Bearbeitungsgebiete unterteilt, wovon Baden-Württemberg aufgrund seiner geographischen Lage als einziges deutsches Bundesland Anteile an fünf Bearbeitungsgebieten hat: Alpenrhein/Bodensee, Hochrhein, Oberrhein, Neckar und Main. Ein weiteres Bearbeitungsgebiet in Baden-Württemberg ist das Donaueinzugsgebiet.
Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper in sächsischer Federführung nach Wasserrahmenrichtlinie für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027 gemäß Anlage 8 OGewV Differenzierung in Ubiquitäre und Sonstige Stoffe
Wasserthemen des Landkreis Hildesheim Er enthält folgende Themen: -Überschwemmungsgebiete nach NWG -Wassergewinnungsgebiete -Wasserschutzgebiete
Im Sommer 1986 und 1987 fand eine Echolotmessung des Freiwasserbereichs statt. Es wurden Profile im 200 m Abstand gemessen. In manchen Bereichen wurden Verdichtungsprofile im 40 m Abstand gemessen. Der Flachwasserbereich wurde photogrammetrisch durch Luftbildmessung erfasst. Im Winter 1986 wurde das Nordufer von Radolfzell bis zum Rheindelta beflogen. Im Winter 1989 wurde der restliche Flachwasserbereich beflogen. Ungünstiges Flugwetter verhinderte eine Befliegung 1987 und 1988.
Regenwasser der Gemeinde Zeuthen Gemeinde Zeuthen Regenwasser: Grundwasserabstand gentium_GWA_9924_0_2 gentium_GWA_9912_2_3 gentium_GWA_9918_3_5 gentium_GWA_9930_5_10 gentium_GWA_9906_10_15 gentium_GWA_9936_15_20 gentium_GWA_9900_20_25 gentium_GWA_9653_25_30 gentium_GWA_9654_30_35 gentium_GWA_9633_35_40
Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper in sächsischer Federführung nach Wasserrahmenrichtlinie für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027 gemäß Anlage 8 OGewV Differenzierung in Ubiquitäre und Sonstige Stoffe
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Jahr 2015 die Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz (ReWaM)“ auf den Weg gebracht. Insgesamt förderte das BMBF 15 Verbundprojekte und ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben. Der Förderzeitraum endete jeweils nach drei Jahren in 2018 bzw. 2019. ReWaM ist Teil des BMBF-Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wasser-management (NaWaM)“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“. Alle ReWaM-Projekte adressieren die vielfältigen Herausforderungen des regionalen Wasserressourcen-Managements in Regionen mit Modellcharakter. In der ReWaM-Produktbibliothek können Sie nach Publikationen und Ergebnissen aus ReWaM recherchieren. Neben der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie gibt es eine Vielzahl wasserbezogener Richtlinien, die den Umgang mit den Wasserressourcen sowie deren Bewirtschaftung und Nutzung vorgeben. Ziel von ReWaM war es, Wege zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sich verschiedene Nutzungsformen und Rahmenbedingungen von Gewässern mit ihrem Schutz in Einklang bringen lassen, um die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Gewässerökosysteme dauerhaft zu erhalten. Dies betraf sowohl ländliche, stadtnahe als auch urbane Regionen. Die Verbundprojekte bearbeiteten dabei ein breites Themenspektrum von der Gewässerentwicklung und Wasserbewirtschaftung, über Gewässermonitoring und gewässerökologischen Bewertungsverfahren bis zum Management der Wasserqualität. Projektübersicht: In_StröHmunG, KOGGE, NiddaMan, StucK, WaSiG, BOOT-Monitoring, HyMoBioStrategie, RiverView, GroundCare, RESI, CYAQUATA, FLUSSHYGIENE, MUTReWa, PhosWaM, SEEZEICHEN
Die sechs Bearbeitungsgebiete Baden-Württembergs wurden in 30 Teilbearbeitungsgebiete (TBG) gegliedert, auf deren Grundlage Pläne ("Arbeitskarten") zur Bestandsaufnahme im regionalen Maßstab erstellt werden. Durch Zusammenführung der regionalen Pläne und Aggregation der Daten werden Pläne ("Berichtskarten") zur Bestandsaufnahme erarbeitet.
Regenwasser der Gemeinde Zeuthen Gemeinde Zeuthen Regenwasser: Entwässerung gentium_RW_Gully gentium_RW_Schacht gentium_RW_Kanal gentium_RW_Rigole