Darstellung von Höhenlinien und Höhenpunkten im Stadtgebiet Chemnitz.
Darstellung von Höhenlinien und Höhenpunkten im Stadtgebiet Chemnitz.
Digitales Geländemodell (NRW) als ESRI GRID 1x1m
Dienst für Höhenlinien im Maßstab 1:5000, abgeleitet aus dem digitalen Geländemodell (ATKIS-DGM).:Dienst für Höhenlinien im Maßstab 1:5000, abgeleitet aus dem digitalen Geländemodell (ATKIS-DGM).
Der WMS stellt die Höhenlinien dar, die aus den Daten des digitalen Geländemodells (DGM5) on-the-fly abgeleitet werden. Zur Maßentnahme sind die Daten nur bedingt geeignet. Der WMS ist auf eine maximale Ausdehnung von 6.000 x 6.000 Pixel begrenzt. Weitere Informationen unter: https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/digi_hoehe.html
Zusammenführung aller Höhenfolien-Blätter des Kreises Mettmann zu einem Raster-Datensatz für die Präsentation im Geoportal. Die Deutsche Grundkarte 1:5000 Höhenlinien (DGK5H) ist die Höhendarstellung in der DGK5. Die Fortführung der DGK5 wurde im Jahr 2103 eingestellt und wurde Anfang 2020 durch das Nachfolge-Kartenwerk Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.
Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 5H (hybrid) Abgeleitetes, flächendeckendes digitales Geländemodell mit einer Rasterweite von 5 Meter und integrierten Geländebruchkanten. Für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) wurde in 2010 eine Laserscanvermessung (Airborne Laserscanning) durchgeführt. Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS89/UTM) vor, mit Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN), gemäß DE_DHHN2016_NH. Die Genauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. ± 30 cm. In Bereichen von Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten, ist die Genauigkeit geringer. Aus diesen Laserscan-Daten wird u.a. das Digitale Geländemodell in Form eines regelmäßigen 1-m-Rasters abgeleitet, das mit Hilfe der photogrammetrisch ausgewerteten Geländebruchkanten zum DGM 5H prozessiert wird. Durch die jährlich durchgeführten Frühjahrsbildflüge wird das Geländemodell sowie die Geländebruchkanten turnusmäßig geprüft und fortgeführt. Das Digitale Höhenmodell Hamburg 5H kann käuflich erworben werden. Quelldaten des DGM 5H sind: Digitales Höhenmodell DGM1 Bruchkanten Hamburg
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle, in denen Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive der Bauwerke und Vegetation abgebildet werden. DOM-Modelle bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung, also des Flugtages, ab. Variieren die Erfassungszeitpunkte, können z.B. bei Gewässerpegelständen oder Oberflächenbewuchs Höhendifferenzen innerhalb des Oberflächenmodells auftreten. Die Punktgitterweite des DOM 2020-2022 beträgt 0,2 m. Der Datenbestand 2020-2022 deckt die Landesfläche des Landes Brandenburg vollständig ab. Das DOM-Produkt 2020-2022 ist abgeschlossen und wird nicht weiter fortgeführt. Das DOM-Produkt an sich wird seit dem Jahr 2023 durch ein qualitativ verbessertes Punktgitter der Maschenweite 20 cm ersetzt und als aktuelles bDOM unter 'Daten der Geotopographie' weiter fortgeführt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Dieser Dienst dient der Darstellung von Höhenlinien, Höhenstufen und Schummerung auf der Basis des Digitales Geländemodells (DGM). Er wird durch das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg Vorpommern betrieben. Digitale Geländemodelle beschreiben die Geländeoberfläche als die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper und dem Wasser einerseits und der Luft anderer-seits. Neben regelmäßig verteilten Höhenpunkten (DGM-Gitter) können DGM Struk-turelemente in Form von Geländelinien und besonderen Geländepunkten enthalten. DGM stellen im Gegensatz zu Digitalen Oberflächenmodellen keine Objekte auf der Erdoberfläche dar (z. B. Bäume oder Häuser). Höhenbezugssystem: DHHN2016 (Normalhöhennull (NHN), Amsterdamer Pegel)
Das digitale Oberflächenmodell (bDOM) ist eine auf ein regelmäßiges Raster reduzierte Punktwolke, in der Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive seiner Bauwerke und Vegetation abgebildet sind. bDOM-Daten bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung, also des Flugtages, ab. Variieren die Erfassungszeitpunkte, können z.B. Gewässerpegelstände oder Oberflächenbewuchs innerhalb eines Projektgebiets variieren. Die Punktgitterweite des aktuellen DOM-Produkts beträgt 20 cm. Eine Aktualisierung des landesweiten bDOM-Produkts erfolgt im Zyklus der Landesbefliegung (aktuell drei Jahre). Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.