From 1 - 10 / 14
  • Die Daten umfassen die freigegebenen Bilder der Corona-Satellitenmission mit freundlicher Genehmigung des United States Geological Survey (USGS). Die Daten zeigen panchromatische Bilder der Erdoberfläche im Jahr 1965. Die Auflösung wurde auf 2 m (ursprünglich 2,75 m) neu gesampelt. Das Mosaik basiert auf den Daten der Missionen 1019 und 1018 vom 03.05.1965 und 30.03.1965.

  • Die Daten umfassen die freigegebenen Bilder der Corona-Satellitenmission mit freundlicher Genehmigung des United States Geological Survey (USGS). Die Daten zeigen panchromatische Bilder der Erdoberfläche im Jahr 1975. Die Auflösung wurde auf 2 m (ursprünglich 1,8 m) neu gesampelt. Das Mosaik basiert auf den Daten der Mission 1210 vom 10.08.1975, 06.08.1975 und 02.09.1975.

  • Luftbilder der Landesvermessung und sonstiges Luftbildmaterial, das für die Vermessungs- und Katasterverwaltung von Bedeutung ist werden von der Landesluftbildstelle im LAiV verwaltet .

  • Fotografische Abbilder der Erdoberfläche; jährliche Bildflüge im Auftrag des LGL; Bodenauflösung i.d.R. ab 20 cm, vereinzelt höhere Auflösung; jährliche Befliegung von ca. 30 % der Landesfläche im belaubten Zustand; Gebietseinteilung entsprechend dem Bedarf der Nutzer; Luftbilder in Echtfarben und Colorinfrarot; Orientierung: Dreidimensionale Koordinaten der Projektionszentren und Rotationswinkel

  • Fotografische Abbilder der Erdoberfläche; Bildflug im Auftrag des LGL; Bodenauflösung 10 cm; Befliegung in den Jahren 2011 bis 2014 und folgende; einmalige Abdeckung der gesamten Landesfläche; Luftbilder in Echtfarben und Colorinfrarot; Orientierung: Dreidimensionale Koordinaten der Projektionszentren und Rotationswinkel

  • Kartenanwendung der Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz zur Darstellung von historischen Topographischen Karten. Neben den Topographischen Karten 1:25.000 (1890 - 2019), gibt es auch die Möglichkeit die Tranchot/Müffling Karten (1820), die Karten der preussischen Landesaufnahme (1878), sowie die Positionsblätter in der Pfalz (1841) zu betrachten. Die Entwicklung der historischen Topographischen Karten lässt sich auch in Form einer Animation abspielen.

  • Moderner Kartenviewer des GeoPortal.rlp. Es handelt sich hier um die optisch modernisierte Variante des bewährten Geoportal.rlp Kartenviewers. Die Überarbeitung des Layouts erfolgte im Zusammenhang mit dem Relaunch im September 2019 durch die Kollegen der GDI Stelle des Bundeslandes Hessen, das ebenfalls die Open Source Software GeoPortal.rlp einsetzt.