From 1 - 10 / 73
  • Darstellung der Standorte der Zentralen Orte (Oberzentrum, Mittelzentrum, Grundzentrum) sowie der Schwerpunktaufgaben Sicherung und Entwicklung von Wohn- bzw. Arbeitsstätten im RROP 2016. Inhaltliche Revision am 27.06.2019 (Kreistagsbeschluss zur 1. RROP Änderung)

  • Inhalt - Entwicklungskonzeption für die Inseln Usedom und Wollin (in Deutsch). Detaillierte Maßnahmen- und Projektauflistung für die deutsche Seite (in Deutsch) sowie polnische Seite (in Polnisch). - Aussagen zu: Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Verkehr, Konzeption zur Öffnung der Grenzübergänge auf Usedom, - Differenzierung des Raumes in kleinräumige Landschaftseinheiten, erarbeitete Entwicklungsleitbilder - Auflistung freiwilliger Projekte zur Aufwertung des gesamten Raumes

  • Darstellung der Standorte der Zentralen Orte (Oberzentrum, Mittelzentrum, Grundzentrum) sowie der Schwerpunktaufgaben Sicherung und Entwicklung von Wohn- bzw. Arbeitsstätten im RROP 2016. Inhaltliche Revision am 27.06.2019 (Kreistagsbeschluss zur 1. RROP Änderung)

  • Ziel im Regionalplan: Zentraler Ort unterer Stufe zur Abdeckung des Grundbedarfs der Bevölkerung und der Wirtschaft im Nahbereich. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz/Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

  • Textteil mit Begründungen des Regionalen Entwicklungsplans Magdeburg mit Festsetzungen zu: Vorranggebieten Natur und Landschaft, Landwirtschaft, Hochwasserschutz, Wassergewinnung, Forstwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Militärische Nutzung Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft, Tourismus und Erholung, Aufbau eines ökologischen Verbundsystems, Wassergewinnung, Forstwirtschaft, Wiederbewaldung, Rohstoffgewinnung Vorrangstandorten Regional bedeutsamen Standorten Bergbau und Rohstoffgewinnung Gebiete für die Nutzung der Windenergie (Vorranggebiete und Eignungsgebiete) Verkehr

  • Regionaler Entwicklungsplan Halle, Text, Begründung, Umweltbericht

  • Das Heft Nr. 16 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet detaillierte textliche Beschreibungen der 55 ausgewiesenen hydrogeologischen Teilräume in Nordrhein-Westfalen. Diese wurden nach fachlich abgestimmten Kriterien innerhalb NRWs zu hydrogeologischen Räumen und diese wiederum zu hydrogeologischen Großräumen aggregiert. [2007. 49 S., 53 Abb.; ISSN 1430-5267]

  • Der Datensatz stellt die hydrogeologische Raumgliederung von Nordrhein-Westfalen dar. Er ist in Heft 16 der Publikationsreihe „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ ausführlich beschrieben. Gebiete mit gleichen oder sehr ähnlichen hydrogeologischen Eigenschaften wurden zu hydrogeologischen Teilräumen zusammengefasst. Der Datensatz wurde weiterentwickelt im Rahmen der Erstellung der „Grundwasserkörper NRW“, welche durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) publiziert wurden. Verfügbare Kartenthemen: hydrogeologische Teilräume, einschließlich Zuordnung zu übergeordneten Räumen und Großräumen.

  • Regionaler Entwicklungsplan Halle, Text, Begründung, Umweltbericht

  • fortlaufend raumbedeutsame Tatbestände und Entwicklungen erfassen, strukturieren und bewerten, einschließlich der Überwachung der Auswirkungen aus der Umsetzung der Landesentwicklungsplanung auf die Umwelt; Nutzung von ArcGIS Nur ausgewählte Daten sind über Dienste verfügbar. verwendete Standards: Shapeformat (ETRS89 UTM32)

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum