From 1 - 10 / 85
  • Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================

  • Im Bohrkernlager des LGRB sind Kernbohrungen der wichtigsten geologischen Schichten des Landes vorhanden. Die Bohrkerne sind für Forschungszwecke verfügbar und können beim LGRB eingesehen werden. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/bohrungen/bohrkernlager/

  • Das LGRB-Aufschlussarchiv enthält Bohrungsdokumentationen, die auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen dem LGRB übergeben werden. Diese Unterlagen sind zum Großteil analog, z.T. auch digital beim LGRB in Freiburg vorhanden. Es sind Lagepläne, Schichtenverzeichnisse, Ausbaupläne, Bohrlochmessungen und Messdaten. Über die LGRB-Aufschlussdatenbank (ADB) wird das LGRB-Aufschlussarchiv erschlossen. Die ADB enthält zu jedem Bohrpunkt Stammdaten wie Angaben zur Identifizierung, Lage, Art und Herstellung der Bohrung sowie Fachinformationen wie Schichtdaten. Der ADB-WMS-Dienst zeigt die Bohrpunkte der ADB und erlaubt es, die wichtigsten Stammdaten abzufragen. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/bohrungen/aufschlussdaten

  • Im Bohrkernlager des LGRB sind Kernbohrungen der wichtigsten geologischen Schichten des Landes vorhanden. Die Bohrkerne sind für Forschungszwecke verfügbar und können beim LGRB eingesehen werden. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/bohrungen/bohrkernlager/

  • In der Karte werden alle Bohrpunkte angezeigt, zu denen im LGRB-Kernlager Bohrkerne vorliegen. Die Bohrpunkte sind klassifiziert nach ihrer stratigraphischen Hauptkomponente und unter Angabe von TK25 und Archivnummer eindeutige identifizierbar. Mittels dieser Identifikationsnummer können entsprechende Bohrprofilbeschreibungen im Aufschlussarchiv (https://lgrb-bw.de/bohrungen/aufschlussdaten) bestellt werden.

  • Der Datensatz Bohrungsdichte ist ein Hilfslayer zum Datensatz „Bohrungen in Schleswig-Holstein“ für die Anzeige der Bohrungsverteilung in kleinen Maßstäben, in denen die Darstellung von einzelnen Punkten nicht mehr sinnvoll ist. Dargestellt ist die Anzahl der Bohrungen in einem 10x10 km Raster. Der Layer Bohrungsdichte wird nur unregelmäßig in größeren Abständen neu berechnet und zeigt daher nicht den tagesaktuellen Stand der Bohrungsverteilung in Schleswig-Holstein an.

  • Zu den wichtigsten geologischen Informationen gehören die Ergebnisse von Bohrungen - der Geologische Dienst M-V hält derzeit digitale Informationen von ca. 86.000 Bohrungen vor - zur effektiven Datenverwaltung des Landesbohrdatenspeicher M-V wird das System GeODin© genutzt - als grafische Informationsgrundlage dient die elektronische Bohrpunktkarte M-V Neben den Mitarbeitern des LUNG und der staatlichen Verwaltungen benötigen zahlreiche Planungs- und Untersuchungsunternehmen Informationen aus dem Landesbohrdatenspeicher, in den neue Bohrungsergebnisse nach Anzeige durch die Bohrfirmen eingepflegt werden. Der Landesbohrdatenspeicher ist in der Themenauswahl im Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern unter Geologie zu finden. Im Thema enthalten sind folgende Layer: - Alle Bohrungen - Bohrungen bis 10 m - Bohrungen 10 - 20 m - Bohrungen 20 - 50 m - Bohrungen 50 - 100 m - Bohrungen 100 - 1.000 m - Bohrungen über 1.000 m Die Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS Landesbohrdatenspeicher verfügbar.

  • Der geologische Aufbau des Untergrundes ist durch verschiedene Eiszeiten vielfältig aufgebaut. Durch die bisherige 2D-Darstellung sind räumliche Zusammenhänge nur schwer darzustellen. Durch die Erstellung eines 3D-Model des geologischen Aufbaues soll die Darstellung und damit die Auskunft für Dritte verbessert werden.

  • Geologische Aufschluesse Sachsens (punktbezogen); Aktualisierung alle 2 Wochen

  • Geologische Aufschluesse Sachsens (punktbezogen) Aktualisierung alle 1-5 Tage.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum