From 1 - 10 / 212
  • Navigation Lock Filling - Modeled Geometry and Physical Model Measurement Data This data set provides the geometry files and physical model measurement data for the filling process of a large navigation lock with a ship in the lock chamber from a water saving basin. The measured data contains water levels, pressure differences, forces on the ship and the opening height of the valves. The lock consists of a lock chamber with a pressure chamber underneath. Both chambers are hydraulically connected with vertical cylindrical filling nozzles inside the floor between both chambers. The three lateral saving basins are connected to the pressure chamber via two lateral culverts each of smoothly varying rectangular shape. Each saving basin has two of these connecting culverts. A vertical lifting valve in each culvert allows the controlled filling operation from the saving basins into the pressure chamber. In the experiment, the lock chamber is filled from the lowest saving basin. The physical model was constructed at a scale of 1:25. The provided data (geometry and model test results) is scaled to prototype scale by Froude's similitude. The data was used in the following publication: Thorenz, C., Schulze, L. (2021): Numerical Investigations of Ship Forces During Lockage. Journal of Coastal and Hydraulic Strucures. Please cite the paper when using the data.

  • PEGELONLINE (www.pegelonline.wsv.de) ist das gewässerkundliche Informationssystem der WSV. PEGELONLINE bietet den Zugang zu unplausibilisierten Messwerten (Rohdaten) für Wasserstände und Abflüsse sowie weiteren Parametern, die an den Pegeln der WSV gemessen, zu PEGELONLINE übertragen und für 30 Tage kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Alle veröffentlichten Messstellen der WSV sind hier dokumentiert (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/pegelinformationen). Die Messwerte können mittels verschiedener Webservices visualisiert und bezogen werden. (http://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick)

  • Aspekt des Sozialberichts tw. von IT.NRW,EWO-Daten der Kommunen des Kreises,FB 79

  • Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die von einem Fächerecholot von der Schleusenkammer aufgezeichnet wurden. Es handelt sich um ein Vermessungssystem namens "Hydromapper", bestehend aus einem Boot, einem Fächerecholot und einem Tachymeter. Als Fächerecholot wurde das Multibeam Teledyne SeaBat T50-P eingesetzt, welches an einer Teleskopstange an der Unterseite des Messbootes befestigt ist. Die Position des Messbootes wird durch einen auf der Schleusenplattform installierten Tachymeter bestimmt, der mit Hilfe von an der Schleuse installierten Fixpunkten georeferenziert wird. Die Wände und die Sohle wurden in Bewegung mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/s und die Verschlüsse im Stehen von verschiedenen Fixpunkten aus erfasst. Um die Wand über ihre gesamte Höhe zu vermessen, wurde das Echolot einmal in drei Metern und einmal in sechs Metern Tiefe positioniert.

  • Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die aus einer Aufnahme der Schleusenkammer mit einem terrestrischen Laserscanner erstellt wurden. Verwendet wurde dafür der Panoramascanner Leica-P30. Die Aufnahme der gesamten Schleusenkammer erfolgte von mehreren, zehn Meter voneinander entfernten Standorten aus mit einer ungefähren effektiven Bodenauflösung von einem Zentimeter.

  • Dies ist der Datensatz zur dem für die Bautechnik 5/22 eingereichten Aufsatz "Automatische Zusammenführung zertrennter Konstruktionspläne von Wasserbauwerken". Der Datensatz ist wie folgt aufgebaut: - Die ZIP-Datei "01 Originaldaten" enthält 233 Ordner (benannt nach den TU-IDs) mit den zugehörigen Teilaufnahmen im TIF-Format. Die TIFs sind binär im CCITT Fax 4 Format komprimiert. 219 TUs sind in zwei und 14 in drei Teile zertrennt. Somit bestehen die Originaldaten aus 480 Teilaufnahmen. - Die ZIP-Datei "02 Zwischenergebnisse" enthält 233 Ordner (benannt nach den TU-IDs) mit während des Stitching angefallenen relevanten Zwischenergebnissen. Dazu gehören die auf 10 MP skalierten Eingabebilder, die Visualisierung der Merkmalszuordnung(en) sowie das Ergebnis in herunterskalierter Auflösung mit visualisierten Nahtlinien. - Die ZIP-Datei "03_Ergebnisse" enthält die 170 erfolgreich zusammengeführten Pläne hochaufgelöst im TIF-Format - Die Excel-Datei "Datensatz" enthält Metadaten zu den 233 untersuchten TUs inkl. den in der Arbeit beschriebenen DOT Graph der Zuordnung sowie die Bewertung zur Korrektheit der Ergebnisse und die Zuweisung zu den vorgestellten Fehlerquellen. Der Datensatz wurde mit folgender Metadatenabfrage im IT-System Digitale Verwaltung technischer Unterlagen (DVtU) generiert: Mikrofilm-Metadaten - TA (Teilaufnahme) - Anzahl: "> 1" Dokument-Metadaten - Objektteil: "130 (Wehrwangen, Wehrpfeiler)" - Objektidentnr.: "213 (Wehranlagen)" - Einzelheit: "*[Bb]wehrung*" - Version: "01.00.00"

  • Fast Echtzeitdaten zu Baustellen und Warnbaken. Es werden georeferenzierte Daten von Baustellen unter Nutzung von GNNS-Empfänger (GPS/Satelliten) an die IoT-Plattform von Sensorherstellern gesendet. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

  • Die Stadtreinigung Hamburg führt den Winterdienst für den Radverkehr im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit auf einem ausgewählten Streckennetz durch, das durch die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende festgelegt wurde. Das Streckennetz besteht aus verschiedenen Radverkehrsanlagen wie z.B. baulich abgesetzte Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Protected Bike Lanes sowie Fahrradstraßen. Auf den übrigen Radverkehrsanlagen findet kein regelhafter Winterdienst durch die Stadtreinigung Hamburg statt. Die Anliegerinnen und Anlieger sind nicht zum Winterdienst auf ausschließlich dem Fahrradverkehr dienenden Flächen zuständig. Die SRH sichert bauliche Radwege gemäß den Vorgaben des Hamburgischen Wegegesetzes mit abstumpfenden Streumitteln, vorrangig feinkörniger Kies. Der Einsatz von Feuchtsalz bzw. Salz kann gemäß der gesetzlichen Regelung nur für Strecken auf Fahrbahnniveau erfolgen, wie z.B. Fahrradstraßen, Radfahr- und Schutzstreifen etc. Dies erfolgt überall dort, wo es betrieblich und logistisch möglich ist. Der Winterdienst erfolgt maschinell mit großen und kleinen Streufahrzeugen. Alle Strecken werden zweimalig und (soweit betrieblich möglich) auch durchgängig bearbeitet. Die Bearbeitung startet so frühzeitig, dass der 1. Bearbeitungsdurchgang vor Beginn des Berufsverkehrs bzw. der Hauptnutzungszeit durchgeführt wird. Neben den Radverkehrsanlagen ist die Stadtreinigung Hamburg für den Winterdienst auf Fahrbahnen verantwortlich. Es werden zunächst wichtige Hauptverkehrsstraßen, Strecken mit Buslinienverkehr bearbeitet. Danach werden die Verbindungsstrecken zwischen diesen Straßen gesichert.

  • Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die aus Aufnahmen eines unbemannten Luftfahrtsystem (Unmanned Areal System, UAS), umgangssprachlich Drohnen, generiert wurden. Für die drohnengestützte Zustandserfassung wurde das „Matrice M300“ eingesetzt. Zwei Digitalkameras, die an das UAS angebracht waren, wurden zur Aufnahme von Bildern der Schiffsschleuse verwendet. Die Sony Alpha 7 RII wurde zur Erstellung von Nahaufnahmen mit einer Bodenauflösung (Ground Sample Distance) von ca. 0,5 Millimeter verwendet, während die Sony RX0II zur Erstellung von Orthophotos mittels überlappenden Einzelbildern mit einer Bodenauflösung von ca. 2 Zentimeter zum Einsatz kam. Das UAS wurde manuell ohne vorprogrammierte Flugrouten gesteuert. Die Aufnahme der Schleusenwände und -tore erfolgte in einem Abstand von etwa drei Metern. Die Flugbahn verlief im sogenannten Rasterflug von der Oberkante der Schleusenkammer bzw. des Schleusentores bis zur Sohle, so dass eine Überlappung der Einzelbilder von sechzig bis siebzig Prozent gewährleistet werden konnte.

  • Der Datensatz enthält sämtliche Haltestellen der Linien des ÖPNV innerhalb der Stadt Hamm.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum