Wasserschutzgebiete Baden-Württembergs sichtbar im Maßsabsbereich 1:1 bis 1:499925. Bereitgestellt vom LUBW.
Der Kartendienst enthält Daten zu allen Wasserschutzgebieten im Land Brandenburg. Es werden sowohl die nach DDR-Wasserrecht als auch die auf der Grundlage des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) festgesetzten Wasserschutzgebiete dargestellt. Zu den auf der Grundlage des BbgWG festgesetzten Wasserschutzgebieten besteht ein Link auf die entsprechenden Verordnungen. Für die nach DDR-Wasserrecht festgesetzten Wasserschutzgebiete besteht ein solcher Link nicht, da die entsprechenden Festsetzungsbeschlüsse nicht für eine Präsentation im Internet geeignet sind. Hintergrunddaten bilden die Raster- und Luftbilddaten der Landesvermessung.
Darstellung der Schutzzonen, die für die Trinkwassergewinnung aus Talsperren üblich sind. Die Schutzzonen unterscheiden sich in ihren Schutzgraden. Neuere Schutzgebiete sind auf der ALK-Basis angepasst.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten zu originären Schutz(gebiets)kategorien des Landschaftsprogramms Saarland dar. Es handelt sich sowohl um Planungs- (LSG und WSG) als auch Bestandsdaten (Unzerschnittene Räume).:Nachrichtliche Übernahme von geplanten Wasserschutzgebieten (nach Attributen zu differenzieren in Zone II und III)
Dieser Dienst enthält die in Düsseldorf festgesetzten Wasserschutzgebiete. Sie dienen als Schutzzone für die Trinkwassergewinnung. Je nach Wasserschutzzone gelten bestimmte Nutzungs- und Handlungseinschränkungen, die in entsprechenden Verordnungstexten geregelt sind.
Wasserschutzgebiete im Landkreis Aurich
Flächen der Wasserschutzgebiete im Landkreis Oldenburg.
Der Dienst enthält die Trinkwasserschutzzonen des Landkreises Vorpommern-Rügen, unterteilt in die Zonen II, III, IV.
Der Dienst enthält die Trinkwasserschutzzonen des Landkreises Vorpommern-Rügen, unterteilt in die Zonen II, III, IV.
Im Landkreis Schaumburg gibt es derzeit 19 Wasserschutzgebiete (Stand Februar 2015).