From 1 - 10 / 538
  • Die öffentliche Einrichtung beinhalten verschiedene Behörden, Verwaltungen und städtische Betriebe.

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Regionaler Bildungsatlas - Angebote und Nutzung der Jugendmusikschulen der Bezirke Hamburgs. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Über den Regionalen Bildungsatlas Hamburg, ein interaktives Onlinetool, werden sozialräumliche Disparitäten im Bildungsgeschehen mit Hilfe aufbereiteter statistischer Kennzahlen zu ausgewählten Bildungsaspekten regional aufbereitet abbildet. Es werden die für Bildung maßgeblichen sozialräumlichen Rahmenbedingungen vor Ort, die Struktur der Nutzung von Bildungsangeboten sowie Kennzahlen zu Bildungsübergängen und Bildungsabschlüssen betrachtet. Es werden Daten aus den Bereichen soziodemographische Rahmenbedingungen, frühkindliche Bildung und Betreuung, Schule sowie aus ausgewählten außerschulischen Lernorten wie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendmusikschule und den Hamburger Bücherhallen regional in Karten aufbereitet dargestellt.

  • Innovationen und starke Wirtschaft Hier setzen sich Mitarbeiter für die Innovationskraft der Wirtschaft, Qualifizierung von Fachkräften sowie für die Schifffahrts-, Luftfahrt- und Logistikmetropole Hamburg ein. - Industrie, Technologie Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Für eine nachhaltig starke, innovative Industrie. - InnovationsAllianz Im November 2008 ist der Startschuss für die InnovationsAllianz Hamburg gefallen. Ziel ist es, Hamburg mit seiner Metropolregion bis zum Jahr 2020 zu einer der führenden Innovationsregionen in Europa zu entwickeln. - Luftfahrtindustrie Die Luftfahrtindustrie in Hamburg wird als Spitzencluster stark gefördert. - Schiffbau und maritime Wirtschaft In der Wirtschaftsbehörde gibt es Ansprechpartner für die maritime Wirtschaft. - Innovations- und Technologieförderung Innovationen und innovative Unternehmen erhalten Förderung und Beratung. - Maschinen- und Anlagenbau Branchenbetreuung für die verschiedenen Bereiche des Maschinenbaus. - Chemische Industrie Ansprechpartner für Unternehmen der chemischen Industrie in Hamburg. - Nahrungs- und Genussmittelindustrie Als Hafenstadt fördert Hamburg den Umschlag von Nahrungsmitteln. - Wirtschafts- und Strukturpolitik Die Abteilung für Wirtschafts- und Strukturpolitik entwickelt struktur- und standortpolitische Konzepte und erstellt entsprechende Analysen. Ganz bedeutend in der Arbeit: wirtschaftsnahe Qualifizierungsinitiativen. - Handwerk, Dienstleistung, Handel Kleinere und mittlere Unternehmen und Existenzgründer finden hier ihre Ansprechpartner. Die Abteilung beschäftigt sich mit Unternehmen des Binnenhandels, der Finanzdienstleistungen, der Freien Berufe und des Handwerks. -Marktüberwachung Eier, Fleisch, Geflügel: Aufsicht über die entsprechenden Betriebe. - Verkaufsoffene Sonntage Informationen für Unternehmer zu den Sonntagsöffnungen.

  • Geoanwendung zur kartographischen Darstellung der Fördergebietskulisse ELER durch die Verwaltungsbehörde ELER, EFF ("Button" auf der rechten Seite der EU-Internetseite zur Fördergebietskulisse...) Inhalt: klassifizierte räumliche Darstellung der Fördergebiete mit Geobasis- und Geofachdaten Betreiber: MF/VB ELER Formen: Webapplikation, Geoanwendung

  • Bauleitplanung online ist ein IT-gestütztes Fachverfahren, welches alle formellen Beteiligungsschritte innerhalb der Bauleitplanverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg abbildet. Die Anwendung unterstützt zum einen die planenden Hamburger Dienststellen - dies sind die Fachämter Stadt- und Landschaftsplanung der Bezirke sowie das Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen - bei der Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte. Die Sachbearbeiter stellen Unterlagen in die Online-Plattform ein, sodass am Verfahren beteiligte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger die Informationen direkt im Internet einsehen und Stellungnahmen abgeben können. Die Einführung von Bauleitplanung online soll zu einer effizienteren Bearbeitung in der planenden Dienststelle und einer Reduzierung von Kosten (z.B. durch Wegfall von Druck und Postversand) führen. Zudem sollen die Partizipationsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger am Bauleitplanverfahren erweitert und die Transparenz sowie die Akzeptanz von Verfahren und Planungsergebnis gesteigert werden.

  • Der Hamburger Haushalt - Übersicht der Haushaltspläne der FHH. Die Freie und Hansestadt Hamburg plant und steuert den Einsatz finanzieller Mittel zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben mithilfe des Haushalts. Haushaltspläne werden vom Senat aufgestellt und von der Bürgerschaft beraten und beschlossen. Jeder Haushalt gilt für ein Kalenderjahr, aber seit einiger Zeit werden regelmäßig Haushalte für zwei Jahre gleichzeitig aufgestellt und beschlossen (Doppelhaushalte).

  • Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern im historischen Arsenal am Pfaffenteich hat nicht nur einen breit gefächerten Aufgabenquerschnitt zu bewältigen, es ist auch ein Stück lebendige Geschichte im Herzen der Landeshauptstadt Schwerin. Der Geschäftsbereich erstreckt sich von Polizei, Verfassungsschutz, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Strahlenschutz über Kommunalangelegenheiten, Verwaltungsreform, Staats- und Verwaltungsrecht, Ausländerrecht und Sport bis zu den IT-Angelegenheiten einschließlich eGovernment, Organisation, Personalwesen sowie Aus- und Fortbildung. Das Ministerium mit seinen über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gliedert sich in fünf Abteilungen mit den jeweiligen Fachreferaten. Mehr als 10 Landesbehörden sind dem Innenressort als oberster Landesbehörde nachgeordnet.

  • Informationstechnik zur Modernisierung in den Behörden

  • Das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke eingeteilt. In jedem Bezirk gibt es ein Bezirksamt, das für die meisten Verwaltungsaufgaben zuständig ist, die bürgernah "vor Ort" erledigt werden können. Die Bezirksämter sind in Dezernate gegliedert. Sie verfügen darüber hinaus über ein bis vier Ortsämter. In größeren Ortsamtsbereichen wurden zusätzlich Ortsdienststellen eingerichtet, damit die Bürgerinnen und Bürger noch kürzere Wege zu ihrer Verwaltung haben. Der "Zuständigkeitsfinder" im Internet bietet unter der Adresse service.hamburg.de die Möglichkeit, aktuelle Informationen über die Dienstleistungen der Verwaltung (Bezirksämter, Behörden) zu erhalten.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum