From 1 - 10 / 609
  • Die öffentliche Einrichtung beinhalten verschiedene Behörden, Verwaltungen und städtische Betriebe.

  • Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.

  • Lokale, regionale und nationale Verwaltungseinheiten, die die Gebiete abgrenzen, in denen die Mitgliedstaaten Hoheitsbefugnisse haben und/oder ausüben und die durch Verwaltungsgrenzen voneinander getrennt sind.

  • Zentraler Datenbestand gemäß der Ziffer 2 der Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 64 Landeshaushaltsordnung (LHO M-V) zu den wesentlichen Daten aller landeseigenen Liegenschaften. Dieser Datenbestand wird regelmäßig von allen beteiligten Ressorts aktualisiert.

  • Landesgrenze des Saarlandes erstellt auf ALK Basis; Selektiert aus der Objektklasse Betrachtungsgebiet allgemein des GDZ; Übergeordnete Objektklasse (Betrachtungsobjekt) im GDZ; die sich aus mehreren Teilflächen zusammensetzt. Grundsätzlich handelt es sich hier um abgegrenzte, definierte Flächen mit unterschiedlicher Nutzung bzw. Nutzungsbeschreibung. Die Teilnutzungsflächen sind immer eine Untermenge der Gesamtfläche. Derzeit gibt es 10 Betrachtungsgebiete, das Saarland, den Deutsch-französischen Garten, Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und die Blattschnitte der DGK5, TK25, Minutenfelder, Tk50 und TK100. MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_bsbtrg und der dazugehörigen Businesstabelle GDZ2010.bsbtrg In die Filegeodatabase exportiert wurde die Objektart bsbtrg_ld; als Attribut ist die Landkennziffer (LAND_KZ) und der NAME des Blattes vorhanden;

  • In diesem Datensatz lässt sich das RadNETZ Baden-Württemberg abrufen. Unter der Marke des RadNETZ setzt die NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH - ein solches Radverkehrsnetz im Land um. Dieses ist mehr als 7.000 Kilometer lang und verbindet etwa 700 Kommunen in Baden-Württemberg. Die 21 offiziellen Landesradfernwege sind ebenfalls Teil des RadNETZ.

  • Enthält die Gemeindegrenzen und -namen sowohl katasterbezogen als auch administrativ

  • Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Teltow-Fläming -Entwicklung 2013 bis 2030 (Gruppe 15 bis unter 65 J.) in Prozent (Bestandteil des Weboffice Projektes Kreisentwicklung)

  • Zeigt die Amtsverwaltungen im Landkreis Nordwestmecklenburg an

  • Der Kartendienst stellt die Geodaten der Windpotenzialstudie und die Windkraftanlagen des Saarlandes dar.:Gemeinden

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum