Die landesweite Erstfassung der Daten für die Berechnung des Digitalen Geländemodells (DGM) / Digitalen Oberflächenmodells (DOM) erfolgte in den Jahren 2000 bis 2005 über Laserscanbefliegung. Die Fortführung der Daten des DGM erfolgt seither partiell auf Datengrundlagen unterschiedlicher Erfassungmethoden. Dieser Dienst setzt sich aus fünf Ebenen zusammen. Die Ebene "ATKIS DGM Laserflüge ALS 1 (2000-2005)" zeigt die Laserfluggebiete der Erstfassung. Get FeatureInfo gibt Auskunft über Flugdatum, Punktdichte, Scanner, Scanwinkel und Flughöhe. Die Ebene "ATKIS DGM Fortführung aus Laserscanning-Daten (2009-2015)" zeigt die Fortführungsgebiete, die über Laserflüge erfasst wurden, die Ebene "ATKIS DGM Fortführung über sonstige Methoden (2011-2015)" Fortführungsgebiete, die mittels Terrestrisches Laserscanning, Bildflügen oder UAV durchgeführt wurden. Get FeatureInfo gibt jeweils Auskunft über Name des Erfassungsgebietes, -,datum, -methode, Losnummer sowie Fortführungsdatum des DGMs. Die Ebene "ATKIS DGM Bearbeitungsübersicht ALS 2 (2016-2021)" zeigt die Darstellung der verfügbaren DGM km² Kacheln aus der Laserscanbefliegung (Punktdichte 8 Punkte\m²) von 2016-2021 mit Flugdatum und die Ebene "ATKIS DGM Laserflüge ALS 2 (2016-2021)" zeigt die Darstellung der Losabgrenzungen der Laserbefliegung für die flächenhafte Aktualisierung von DGM und DOM aus durchgeführten Laserscanbefliegungen (Punktdichte 8 Punkte\m²) von 2016 bis 2021. Get FeatureInfo gibt jeweils Auskunft über Los, Flugdatum, Punktdichte, Scanner, Scanwinkel und Flughöhe. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Rechtsverbindlichkeit für die gelieferten Daten besteht.
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Die Aktualisierung erfolgt ab 2020/2021 im 6-Jahres-Turnus, allerdings in neuen Losabgrenzungen. Die Umstellung auf die neuen Lose wird voraussichtlich mit dem Winter 2025/2026 abgeschlossen werden.
Digitales Oberflächenmodell DOM 2020 2,5D vom RVR
Das bildbasierte digitale Oberflächenmodell (bDOM) beschreibt höhenmäßig die Erdoberfläche mit allen natürlichen (z.B. Vegetation) und künstlichen Objekten (z.B. Bauwerke). Das bDOM liegt in Form eines gleichmäßigen Rasters mit einer Rasterweite von einem Meter im Blattschnitt 2 km x 2km vor.
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die Erdoberfläche inklusive aller festen und beweglichen Objekte. Dies sind u. a. Wälder und Bauwerke (Gebäude, Brücken und Hochspannungsleitungen) sowie der ruhende und fließende Verkehr. Sie werden aus originären Messdaten als ein regelmäßiges Gitter interpoliert. Dominierende Erfassungsmethoden für die Erhebung der Messdaten sind das Airborne Laserscanning und die Bildkorrelation auf Basis orientierter Luftbildpaare.
Digitales Oberflächenmodell der Stadt Gelsenkirchen
Laserscanbefliegung Landkreis Diepholz aus dem Jahr 2016; Befliegungsdatum: April/Mai 2016 Datenformat: .las; Aus den vorliegend Daten sind folgende Modelle errechnet worden: Höhenmodell DGM Landkreis Diepholz Neigungsmodell DGM Landkreis Diepholz Schummerungsmodell DGM Landkreis Diepholz Höhenmodell DOM Landkreis Diepholz Neigungsmodell DOM Landkreis Diepholz Schummerungsmodell DOM Landkreis Diepholz Gitterweite 1,0 m Genauigkeit von ±0,2 m Format: tif Die 3D-Messdaten bilden als primäre Höhendaten originäre, unregelmäßig verteilte Messpunkte sowie Linien und flächenhafte Strukturen der topographischen Situation, einschließlich dauerhaft mit der Erdoberfläche verbundener Objekte oder auch temporär zum Erfassungszeitpunkt vorhandener Gegenstände. Aus den 3D-Messdaten kann das Digitale Geländemodell (DGM) und das Digitale Oberflächenmodell (DOM) abgeleitet werden, die sich in ihrer Datenmodellierung durch ein gleichförmiges Gitter (Rasterweite und Punktabstände) auszeichnen. 3D-Messdaten aus Laserscanning, die niedersachsenweit verfügbar sind, ermöglichen den Aufbau und das Angebot eines hochgenauen DGM1 (Gitterweite von 1,0 m und eine Genauigkeit von ±0,2 m). Aus diesem wird das neue DGM5 sowie künftig alle weiteren DGM abgeleitet.
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die Erdoberfläche inklusive aller festen und beweglichen Objekte. Dies sind u.a. Wälder und Bauwerke (Gebäude, Brücken und Hochspannungsleitungen) sowie der ruhende und fließende Verkehr.
Das 3D-Datenarchiv BWaStr dient der zentralen mittel- und langfristigen Archivierung und Bereitstellung von Topografiedaten der Bundeswasserstraßen (BWaStr). Als Topografiedaten sind z.B. Daten aus der hydrografischen Vermessung, Befliegungsdaten, Profile und digitale Geländemodelle zu verstehen. Das IT-Verfahren ersetzt die Peildatenbanken Binnen und Küste und zeichnet sich durch folgende Funktionalität aus: _*_ Komfortable Recherche über Schlagworte, Metadaten, Karte etc., _*_ Visualisierung der Daten (Lage, Situationsdarstellung, Profilansichten, Sachdatenkopplung), _*_ Download der Daten, _*_ Lückenloser Metadatennachweis, _*_ Überblick über den gesamten Bestand an relevanten Geodaten der WSV, _*_ Kontinuierliche Datenübernahme von den datenerhebenden WSV-Dienststellen Diese WebApplikation der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist nur im Intranet der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BVBS) erreichbar. Recherche-Rechte hat jeder angemeldete WSV-Mitarbeiter. Die Anmeldung am 3D-Datenarchiv erfolgt über den WSV-Verzeichnisdienst durch Eingabe der Eimailadresse und dem Arbeitsplatzpasswort. Download- oder weitere Rechte sind an die Rechtevergabe im IT-Verfahren gebunden.
Das bildbasierte digitale Oberflächenmodell (bDOM) beschreibt höhenmäßig die Erdoberfläche mit allen natürlichen (z.B. Vegetation) und künstlichen Objekten (z.B. Bauwerke). Das bDOM liegt in Form eines gleichmäßigen Rasters mit einer Rasterweite von einem Meter im Blattschnitt 2 km x 2km vor. Die Bereitstellung der Höhendaten erfolgt durch Bilddaten im TIFF-Format. In dazugehörigen GML-Dateien sind sie durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Höhenlage" beschrieben.