From 1 - 10 / 200
  • GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0

  • BfG MapService 'CC_GAR_Prec_2000_2100', OGC:WMS 1.3.0; The maps and data sets summarise climate change information resulting from a well defined ensemble of 14 regional climate simulations (mainly based on EU-ENSEMBLES) for periods 2021 to 2050 and 2071 to 2100. The information are expressed as change of air temperature and precipitation with respect to the simulated present (1971-2000) averaged over meteorological seasons and 50km grid boxes. Based on the ensemble, a high, central and low estimate of the possible future development is given.

  • BfG MapService 'CC_GAR_Prec_2000_2050', OGC:WMS 1.3.0; The maps and data sets summarise climate change information resulting from a well defined ensemble of 14 regional climate simulations (mainly based on EU-ENSEMBLES) for periods 2021 to 2050 and 2071 to 2100. The information are expressed as change of air temperature and precipitation with respect to the simulated present (1971-2000) averaged over meteorological seasons and 50km grid boxes. Based on the ensemble, a high, central and low estimate of the possible future development is given.

  • Wasserschutzgebiete Baden-Württembergs sichtbar im Maßsabsbereich 1:1 bis 1:499925. Bereitgestellt vom LUBW.

  • BfG MapService 'CC_GAR_Temp_2000_2100', OGC:WMS 1.3.0; The maps and data sets summarise climate change information resulting from a well defined ensemble of 14 regional climate simulations (mainly based on EU-ENSEMBLES) for periods 2021 to 2050 and 2071 to 2100. The information are expressed as change of air temperature and precipitation with respect to the simulated present (1971-2000) averaged over meteorological seasons and 50km grid boxes. Based on the ensemble, a high, central and low estimate of the possible future development is given.

  • Past, present and future rainfall erosivity in central Europe calculated from convection-permitting climate simulations in COSMO-CLM using emission scenario RCP 8.5. A description of the dataset and methodology is given in the article "Past, present and future rainfall erosivity in central Europe based on convection-permitting climate simulations" by Magdalena Uber et al. (2024) in Hydrology and Earth System Sciences (https://doi.org/10.5194/hess-28-87-2024).

  • Übersicht über die Kartendienste (WMS-Dienste) des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Baden-Württemberg

  • Die Informationsplattform Undine stellt insbesondere für Hoch- und Niedrigwasser den aktuellen Zustand (Wasserführung & Wasserbeschaffenheit) im Einzugsgebiet überregional dar. Die Bewertung aktueller Ereignisse wird durch den Vergleich mit historischen Daten erleichtert. Zu vergangenen Hoch- und Niedrigwasserereignissen gibt es kompakte Beschreibungen (Steckbriefe) unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit. Die Informationen stehen für den deutschen Anteil der Einzugsgebiete von Rhein, Weser, Elbe, Oder und Donau online zur Verfügung.

  • Karte 3.5 stellt dar die mittlere jährliche Abflusshöhe der Bundesrepublik Deutschland als Rasterfelddarstellung in einer Auflösung von ca. 1km² bezogen auf den Zeitraum 1961-1990 (MhA 61-90). Die Abflusshöhe [mm/a] (bzw. Abflussspende [l/s*km²]) gibt den an einem bestimmten Gerinnequerschnitt beobachteten Durchfluss bezogen auf das zugehörige Einzugsgebiet wieder.

  • Die Internetplattform „WasserBLIcK“ wird gemeinsam von den obersten Wasserbehörden des Bundes und der Länder betrieben. „WasserBLIcK“ dient in erster Linie der Information und Kommunikation innerhalb der Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland. Eine besondere Unterstutzung erfährt die Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und das damit verbundene Datenmanagement und Berichtswesen. Zu diesem Zweck werden Daten im „WasserBLIcK“ durch eine Zugangskennung geschützt. Der Zugang zum Extranet der Wasserwirtschaftverwaltungen (WWV-intern) ist erst nach Registrierung am System möglich. Darüber hinaus haben Vertreter der Wasserwirtschaft und wasserwirtschaftlich interessierte Personen und Gruppen die Möglichkeit den Service der Plattform zu nutzen. Zum Teil sind Informationen damit öffentlich zugänglich. Das Informationsangebot in der Plattform wird ausschließlich von außen bereitgestellt. Weder die Beiträge aus den Verwaltungen noch die Beiträge aus der Kreisen der interessierten Öffentlichkeit werden an zentraler Stelle redaktionell bearbeitet.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum