From 1 - 10 / 78
  • Time series of daily and/or monthly river discharge data of more than 9200 stations from 160 countries, comprising around 390,000 station-years with an average time series length of about 42 years. The earliest daily data are from the year 1806, the most recent from the year 2016.

  • Dieser Metadatensatz beschreibt den Sensor-Observation-Dienst "Pegel an oberirdischen Gewässern". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sammelt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über den Datenaustausch im Umweltbereich, Ziffer 12.02. Oberirdische Binnengewässer des Anhangs I., Wasserstands-, Abfluss- und Stammdaten ausgewählter Pegel von den Ländern. Die Bereitstellung der o.g. Daten durch die Länder dient der Erfüllung der der Bundesrepublik Deutschland zufallenden Aufgaben aus supra- und internationalen Übereinkommen und Verpflichtungen. Darüber hinaus hat der Bund die Aufgabe, ein Gesamtbild zu wasserrelevanten Aspekten über die Ländergrenzen hinweg zu erstellen, um die Informationsbedürfnisse erfüllen zu können.

  • Konzeptionelles Modell zur Abflusssimulation. Das Modell ist untergliedert in ein Produktions- und ein Transfermodul. Das Produktionsmodul besteht aus einem Korrekturfaktor von Niederschlag und potenzieller Evapotranspiration sowie einem nicht-linearen Bodenfeuchteindex, das Transfermodul aus zwei Abflusskomponenten mit zwei linearen Speichern sowie unverfälschter Zeitverzögerung. Ein Grad/Tag-Schneeschmelzemodul wird in von Schnee beeinflussten Einzugsgebieten angewendet. Modellinput sind Tageszeitreihen von potenzieller Evapotranspiration und Niederschlag im Einzugsgebiet, sowie Tageszeitreihen der Temperatur zur Schneeschmelze. Als Modelloutput wird der tägliche Abfluss generiert. Zeitliche Einheit in Tagen.

  • Konzeptionelles, konzentiertes Modell zur Abflusssimulation. Das Modell ist untergliedert in ein Produktions- und ein Transfermodul. Das Produktionsmodul besteht aus einem Interzeptionsspeicher, einem nicht-linearen Bodenfeuchtespeicher, um denn bereinigten Niederschlag in zwei Komponenten aufzuspalten, sowie aus einer Funktion zzur Ermittlung der tatsächlichen Evapotranspiration aus dem Bodenfeuchtespeicher. Das Transfermodul beinhaltet eine zwei Abflusskomponenten sowie eine unverfälschte Zeitverzögerung. Ein Grad/Tag-Schneeschmelzemodul wird in von Schnee beeinflussten Einzugsgebieten angewendet. Modellinput sind Tageszeitreihen von potenzieller Evapotranspiration und Niederschlag im Einzugsgebiet, sowie Tageszeitreihen der Temperatur zur Schneeschmelze. Als Modelloutput wird der tägliche Abfluss generiert. Zeitliche Einheit in Tagen.

  • Konzeptionelles, konzentiertes Modell zur Abflusssimulation. Das Modell ist untergliedert in ein Produktions- und ein Transfermodul. Das Produktionsmodul besteht aus einer Interzeptionsfunktion, der Ermittlung der tatsächlichen Evapotranspiration basierend auf dem Bodenfeuchtespeicher sowie einer Infiltrierfunktion. Transfermodul beinhaltet eine direkte Abflusskomponente, ein lineares Leck vom Bodenfeuchtespeicher, einen linearen Leistungsspeicher gespeist aus dem SMA-Speicher und einer Abflussganglinie. Ein Grad/Tag-Schneeschmelzemodul wird in von Schnee beeinflussten Einzugsgebieten angewendet. Modellinput sind Tageszeitreihen von potenzieller Evapotranspiration und Niederschlag im Einzugsgebiet, sowie Tageszeitreihen der Temperatur zur Schneeschmelze. Als Modelloutput wird der tägliche Abfluss generiert. Zeitliche Einheit in Tagen.

  • Das Modell ist untergliedert in ein Produktions- und ein Transfermodul. Das Produktionsmodul besteht aus einem Korrekturfaktor von Niederschlag, einem nicht-linearen Bodenfeuchteindex und a lower store in which PE acts. Das Transfermodul beinhaltet eine direkte Abflusskomponente, einen Infiltrationsspeicher, einen linearen Leitungsspeicher sowie eine Abflussganglinie. Ein Grad/Tag-Schneeschmelzemodul wird in von Schnee beeinflussten Einzugsgebieten angewendet. Modellinput sind Tageszeitreihen von potenzieller Evapotranspiration und Niederschlag im Einzugsgebiet, sowie Tageszeitreihen der Temperatur zur Schneeschmelze. Als Modelloutput wird der tägliche Abfluss generiert. Zeitliche Einheit in Tagen.

  • The Long-Term Mean Monthly Discharges and Annual Characteristics offer basic statistics of all stations being represented in the Global Runoff Database: - annual means, lowest, and highest monthly discharges for individual years, - long-term mean, lowest, and highest monthly discharges of time series with at least five years of observation each with at least ten monthly values, - long-term inner-annual mean, lowest and highest monthly discharges of time series with at least five values of a specific month, and their standard deviations. The monthly primary values are provided station by station as ASCII-text files, named with pvm-prefix and station numbers. For download, all files are grouped by WMO Regions. Please note, that statistics are only provided for timeseries of daily discharge values from years with less than ten months and months with less than ten days missing.

  • The Global Terrestrial Network for River Discharge (GTN-R) is a component of the Global Terrestrial Network - Hydrology (GTN-H) supported by Global Climate Observing system (GCOS) and the Hydrology and Water Resources Programme of the WMO (HWRP). The basic idea of the GTN-R project is to draw together the already available real-time discharge data provided by the National Hydrological Services (NHS) and to redistribute it in a standardised way. Core component is the GCOS Baseline River Network of gauging stations located near to the mouth of the World's major rivers. In cooperation with the Hydrological Services of the WMO Member States this network is constantly being extended by confirmation of additional stations. The GCOS Baseline River Network is a project in progress with a current status as of December 2014 of 245 gauging stations worldwide. GRDC contributes to the GTN-H by the collection of river discharge data of these so-called GTN-R stations. As a first step, the data of daily river discharge at the GRDC stations corresponding to the GCOS Baseline River Network are provided to the public via the Geoportal of the German Federal Institute for Hydrology (BfG) using a standard Sensor Observation Service (SOS). The provision via the GEOSS Portal is intended (further details will be communicated in due time):

  • Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sammelt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über den Datenaustausch im Umweltbereich, Ziffer 12.02. Oberirdische Binnengewässer des Anhangs I., Wasserstands-, Abfluss- und Stammdaten ausgewählter Pegel von den Ländern. Die Bereitstellung der o.g. Daten durch die Länder dient der Erfüllung der der Bundesrepublik Deutschland zufallenden Aufgaben aus supra- und internationalen Übereinkommen und Verpflichtungen. Darüber hinaus hat der Bund die Aufgabe, ein Gesamtbild zu wasserrelevanten Aspekten über die Ländergrenzen hinweg zu erstellen, um die Informationsbedürfnisse erfüllen zu können. Dieser Metadatensatz beschreibt "Umweltüberwachungseinrichtungen (EnvironmentalMonitoringFacility)" als Objektart des INSPIRE Annex-Thema III "Umweltüberwachung".

  • The map of the direct runoff on agricultural soils gives an overview of the average annual amount of precipitation, which does not infiltrate into the soils. It is based on pedological, relief and climatic factors. The map was created by using the empirical SCS – runoff curve number approach. The method was adapted by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) as part of the attempt to model the seepage volume in the TUB_BGR method. The land use stratified soil map of Germany at scale 1:1,000,000 was used as pedological input to the model. The relief data was derived from the DEM50 of the BKG. The mean annual precipitation data of the period 1961 -1990 (DWD) is used as an input as well. The land use information is derived from CORINE Land Cover data set (2006).

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum