Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet der Stadt Göttingen. Dazu zählen Gebäude, Denkmäler, Stolpersteine, Kunstwerke, Brunnen, Kirchen, Parks und Aussichtstürme.
Die Daten der Naturdenkmale liegen als digitale Vektordaten im amtlichen Bezugssystem der Lage vor. Die Möglichkeit einer Datenlieferung und die entsprechenden Rahmenbedingungen sind über den angegebenen Kontakt abzufragen.
Denkmäler sind Bauwerke, Objekte oder Kunstwerke, an deren Erhaltung aufgrund ihres kulturhistorischen Wertes ein öffentliches Interesse besteht. Sie werden nach Denkmalschutzgesetz NRW in die Denkmalliste eingetragen. Die Daten enthalten die Standorte der Denkmäler in den Gemeinden von Dormagen.
Dieser Darstellungsdienst beinhaltet die Denkmalbereichsgrenzen, Standbilder und flächenförmige Denkmale wie z. B. denkmalgeschütze Gebäude.
Denkmäler sind Bauwerke, Objekte oder Kunstwerke, an deren Erhaltung aufgrund ihres kulturhistorischen Wertes ein öffentliches Interesse besteht. Sie werden nach Denkmalschutzgesetz NRW in die Denkmalliste eingetragen. Die Daten enthalten die Standorte der Denkmäler in den Gemeinden von Meerbusch.
Wenn ein Fall unter dem Kriterium der Prüfung der Denkmaleigenschaften bearbeitet wird, dann erhält er ein Aktenzeichen mit einer Jahreszahl. Angezeigt werden alle Grundstücke mit Vorgängen zu Denkmalverfahren durch ein oranges Quadrat. Über dieses gelangt man direkt in eine Auskunftsseite und sieht die dort gemachten und freigegebenen Angaben (z.B. konkreter Ansprechpartner, Prüfungen der Denkmaleigenschaften).
Darstellung der Sanierungsgebiete "Modellstadt Cottbus - Innenstadt" und "Sachsendorf - Madlow" entsprechend §§ 136 - 164a BauGB in der Stadt Cottbus
Flächen- und Punktobjekte der Denkmalübersicht der Stadt Bottrop: Lage und Abgrenzung der Denkmalerhaltungssatzungen Systemumgebung: ; Erläuterung zum Fachbezug:
Das Geoportal Stadt Trebbin ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten Ihrer Stadtverwaltung. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI BE/BB) bereitgestellt. Der Aufbau des Geoportals wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Geoportal Stadt Trebbin informiert u.a. zu den Bereichen Planung, Infrastruktur, Tourismus sowie Natur und Umwelt. Einzelne Themen können in der Kartenanwendung angezeigt, gedruckt sowie mit weiteren angebotenen Informationen z.B. Liegenschaftskarte oder Luftbildern kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bereitgestellten kommunalen Geodienste in externen Fachanwendungen oder anderen Geoportalen nachzunutzen.
Die Denkmalbereichssatzung stellt einen Bereich unter Schutz. Die Satzung beinhaltet Angaben zu Denkmalen, unter anderem zur Bezeichnung des Denkmals und Angaben zum Ort.